blog

Unsere neusten Artikel

img-blog
Erfahren Sie hier, mit welchen Pachtpreisen Sie für landwirtschaftliche Flächen, allen voran Ackerland, aktuell in Deutschland rechnen können.
img-blog
Wie Sie Ihr Ackerland verpachten und einen Solarpark zur Pachtquelle machen, das erfahren Sie hier.
img-blog
Sie planen den Kauf oder Verkauf von Ackerland, das als Standort für eine große Solarstromanlage (Photovoltaik-Anlage) dienen soll? Erfahren Sie hier, wie Sie dazu vorgehen.
img-blog
Welche Gründe stecken hinter dem Wunsch, Ackerland zu verkaufen? Diese und mehr Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.
img-blog
In unserem Leitfaden Windvorranggebiete machen wir Sie mit dem Thema Vorranggebiete für Windenergie, auch Windkraft genannt, vertraut. Lesen Sie jetzt!
img-blog
Sie als FlächeneigentümerIn müssen auf die Pachteinnahmen für Flächen, die Sie BetreiberInnen einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage verpachten, eine Einkommensteuer zahlen. Was das genau bedeutet, erfahren Sie hier!
img-blog
Der Bau von Ökostromanlagen zieht sich nach wie vor über Jahre hin. Woran es liegt, erfahren Sie hier!
img-blog
Das landwirtschaftliche Erbrecht in Deutschland ist nicht einheitlich geregelt, sondern variiert von Bundesland zu Bundesland. Erfahren sie mehr!
img-blog
Beim sogenannten Beteiligungsmodell wird ihnen als BesitzerIn der Pachtfläche eine Beteiligung an der Betreibergesellschaft der PV-Freiflächenanlage angeboten. Was das bedeutet, erfahren Sie hier!
img-blog
Mit TESVOLT als starkem Partner für Batteriespeicher können Unternehmen unabhängig von fossilen Energien und steigenden Strompreisen werden – und das mit deutlichen Steuervorteilen. Mehr dazu hier!
img-blog
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) haben gemeinsam Kriterien für die Gestaltung von Solarparks entwickelt, die über den Klimaschutz hinaus auch die natürliche Umgebung schützen sollen. Solarparks spielen eine entscheidende Rolle für die Erreichung von Klimazielen und können durch gezielte Planung und Gestaltung sogar Lebensräume für Tiere und Pflanzen fördern. Empfehlungen für Betreiber betonen die Notwendigkeit, ökologische Maßnahmen über die Lebensdauer der Anlage hinweg umzusetzen.
img-blog
Landwirtschaftliche Flächen sind im Zuge der Energiewende und des Klimaschutzes von zunehmender Bedeutung. Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bietet eine Lösung, indem sie Stromerzeugung und landwirtschaftliche Nutzung auf derselben Fläche ermöglicht. Das EEG 2023 fördert Agri-PV-Anlagen auf verschiedenen Flächen. Moor-Photovoltaik (Moor-PV) zielt darauf ab, Treibhausgasemissionen durch Wiedervernässung zu reduzieren. Trotzdem erfordert es weitere Forschung, um die Auswirkungen auf die Umwelt angemessen zu bewerten. Die Bundesregierung strebt eine nachhaltige Nutzung von Moorflächen an.
img-blog
Seit Anfang 2023 werden neue Photovoltaik-Anlagen ohne Umsatzsteuer verkauft, was einen Steuervorteil für Betreiber darstellt. Frühere Käufer mussten Umsatzsteuer zahlen. Die Finanzverwaltung bietet jedoch eine Befreiung für bestehende Anlagen an. Sie können in den privaten Bereich überführt werden, wenn mehr als 90 Prozent des erzeugten Stroms nicht für unternehmerische Zwecke verwendet werden. Experten raten zur Erklärung dieser Entnahme gegenüber dem Finanzamt.
img-blog
Die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen bleibt attraktiv für private Haushalte, dank geplanter Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das voraussichtlich im ersten Halbjahr 2024 in Kraft tritt. Das EEG 2023 zielt darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. Es bietet verbesserte Vergütungssätze für neue Anlagen und erleichtert den Netzanschluss. Geplante Änderungen für 2024 sollen unter anderem die Genehmigungsverfahren vereinfachen und die Nutzung von Solarenergie weiter vorantreiben.
img-blog
Die Bundesregierung hat das Solarpaket I verabschiedet, um den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen zu erleichtern und den Ausbau der Solarenergie zu beschleunigen. Besonders Balkonkraftwerke sollen zugänglicher werden. Ziel ist es, den Ausbau der Photovoltaik voranzutreiben, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Das Gesetzespaket sieht auch eine erleichterte Installation von Balkon-Photovoltaik vor und fördert die Versorgung von Mehrfamilienhäusern mit Solarstrom. Außerdem sollen große PV-Anlagen für Gewerbe einfacher ausgebaut werden.
Next