•  

     

     

  • Wie groß muss ein Solarpark sein?

     

  • Was ist ein Solarpark? (Begriffserklärung, Definition)

     

    Der Begriff Solarpark steht für eine große Solaranlage, die weder auf dem Dach noch an der Fassade eines Gebäudes installiert wurde, sondern ebenerdig auf einer freien Fläche aufgestellt worden ist. Eine alternative Bezeichnung ist daher auch „Freiflächenanlage“, kurz: FFA.
     
    Wichtig: Gleichwohl es zwei technologisch unterschiedliche Arten von Solaranlagen gibt, mit denen
    man auch unterschiedliche Energieprodukte erzeugt,
    1. Solaranlagen zur Erzeugung von Solarstrom (Photovoltaik-Anlagen, kurz: PV-Anlagen, kürzer. PVA) und
    2. Solaranlagen zur Erzeugung von Solarwärme (Solarthermie-Anlagen, kurz: ST-Anlagen, kürzer: STA),
    wird der Begriff Solarpark nahezu ausschließlich für große Solarstromanlagen verwendet und nicht für große Solarwärmeanlagen. Das heißt: Wenn hierzulande von einem Solarpark die Rede ist, dann geht es in der Regel um eine große Photovoltaik-Anlage auf freiem Feld.
     
    Wie kleine Photovoltaikanlagen bestehen auch die großen PV-Freiflächenanlagen aus Solarzellen, die in großer Zahl zu Solarmodulen verschaltet worden sind. Doch während für Dach- oder Fassadenanlagen eine vergleichsweise überschaubare Zahl von Solarmodulen verbaut wird, geht die Zahl der Solarmodule eines Solarparks weit darüber hinaus (siehe Abschnitt weiter unten: „Wie groß ist der derzeit größte Solarpark – weltweit und in Deutschland?“).

    Wie ist ein Solarpark aufgebaut?

     

    Wissen sollten Sie, dass ein Solarpark im Wesentlichen aus den folgenden Komponenten besteht:
    • Solarmodule inklusive Untergestell (auch Aufständerung genannt) – mehrere Solarmodule werden auf einem sogenannten Modultisch in Reihe geschaltet und ergeben so einen sogenannten String
    • diverse Kabel
    • sogenannte Stringsammler – mehrere Strings werden parallelgeschaltet, die einzelnen Ströme der Strings somit aufsummiert
    • Wechselrichter – Bauteil, das zum einen den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (auch Gleichspannung, DC für „Direct Current“ genannt) in Wechselstrom (auch Wechselspannung, AC für „Alternating Current“ genannt) umwandelt und zum anderen für das Einspeisen desselben in ein Stromnetz verantwortlich ist.
    • Trafoübergabestation (NS/MS) – ihre Aufgabe ist die Transformation der Niederspannung auf Mittelspannung.
    • Einspeisezähler
    • Einspeisepunkt zum Einspeisen des Solarstroms
    Die Solarmodule vom Solarpark werden so auf die Gestelle montiert, dass sie in einem optimalen Winkel zur Sonne ausgerichtet sind (sogenanntes Azimut). Dabei ist zu beachten, dass die Sonne ihren Stand am Himmel sowohl innerhalb eines Tages als auch innerhalb der Jahreszeiten wechselt. Neben fest montierten gibt es sogenannte nachgeführte Anlagen (Solar Tracker, Suntracker), die in der Lage sind, dem Stand der Sonne zu folgen. Dank dieser optimalen Ausrichtung gen Sonne, die sowohl einachsig als auch zweiachsig erfolgen kann, erzielen solche Systeme überdurchschnittliche Solarerträge.
     
    Um ein Maximum an Solarenergie einzufangen, werden die Solarmodule schräg montiert. Das kann einerseits recht bodennah geschehen.
     
    Soll die Freifläche doppelt genutzt werden, landwirtschaftlich und energiewirtschaftlich, werden die Module andererseits höher aufgeständert. So können darunter Tiere (Schafe, Ziegen, Geflügel, Bienen) weiden sowie Kulturpflanzen, Energiepflanzen oder Grün angebaut werden. Dank der Höhe der Modulgestelle passen landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge darunter. Diese Doppelnutzung der Freifläche wird auch Agriphotovoltaik genannt. Deren Vorteile stellen wir Ihnen in unserem Blogbeitrag hier auf dem Landverpachten-Blog ausführlich vor. Schauen Sie gerne mal rein!
     
    Alternativ werden die Solarmodule senkrecht in Reihen aufgestellt. Auch dabei lässt sich das Konzept zur Flächendoppelnutzung Agri-PV umsetzen, indem die Flächen zwischen den Reihen landwirtschaftlich bewirtschaftet werden.

    Wie funktioniert ein Solarpark?

     

    Die Solarzellen in den Solarmodulen erzeugen elektrischen Gleichstrom. Der wird über elektrische Leitungen (Solarkabel), die in der Regel unterirdisch verlegt sind, zum Stringsammler und von dort aus zum Wechselrichter geführt. Von dort aus wird der in Wechselstrom umgewandelte Strom zur Trafoübergabestation geleitet, die die Spannung von niedrig auf mittel transformiert. Der dort ebenfalls integrierte Stromzähler zählt die erzeugte Solarstrommenge und dann geht’s auch schon ab zur Einspeisung ins Stromnetz.

    Wie viele Solarparks gibt es aktuell in Deutschland?

     

    Das Umweltbundesamt (UBA) beziffert den Anteil der in Deutschland installierten Photovoltaik- Leistung aus Dachanlagen auf rund 75 Prozent und den Anteil aus Freiflächenanlagen auf rund 25 Prozent. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft e.V. waren Ende 2021 etwa 2,2 Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert.

    Wie viel Platz belegen Solarparks in Deutschland?

     

    Ende des Jahres 2019 belegten Solarparks in Deutschland laut UBA insgesamt gut 30.000 Hektar (ha) Flächen, davon seien
    • knapp 26 Prozent Ackerflächen
    • und 14 Prozent Randstreifen an Verkehrswegen gewesen, die teilweise ebenfalls den Ackerflächen zuzuordnen seien.
    Die installierte Photovoltaik-Leistung auf diesen beiden Flächenkategorien entspreche demnach 0,07 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands.
     
    Wissen müssen Sie, dass die Photovoltaik-Technik große Fortschritte macht, so dass sich das Verhältnis von Leistung pro Fläche stetig verbessert. Die für ein Megawatt (MW) Freiflächen- Photovoltaik benötigte Fläche geht demzufolge auch stetig zurück. Wurden im Jahr 2006 noch 4,1 ha/MW benötigt, waren es im Jahr 2019 nur noch 1,2 ha/MW, schreibt das UBA auf seiner Internetseite. Dies hänge unter anderem mit der kontinuierlichen Leistungssteigerung der Solarmodule zusammen. Für künftige Solarparkbetreiber heiße das, dass sich auf einer gegebenen Fläche heute deutlich mehr Solarstrom erzeugen lasse, als noch vor einigen Jahren. Insbesondere im Vergleich zur Bioenergie sei der flächenbezogene Stromertrag der Photovoltaik um ein Vielfaches höher.
     
    In seinem Leitfaden „Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen. Handlungsempfehlungen für die Regional- und Kommunalplanung“ schreibt das UBA zum Potential der Solarparks in Deutschland, dass Solarparks deutlich günstiger seien als Gebäudeanlagen. Außerdem seien sie schneller zu erschließen als Anlagen an oder auf Gebäuden, was angesichts der Notwendigkeit des beschleunigten Ausbaus der Erneuerbaren Energien hierzulande, der aus sehr hohen und konstanten Zubauvolumina resultiert und derzeit ganz oben auf der Agenda der Bundesrepublik Deutschland steht, von größtem Vorteil ist. Das UBA geht deshalb davon aus, dass der bundesweite Anteil der Solarparks von 25 Prozent an der insgesamt installierten PV-Leistung in Zukunft wesentlich ansteigen werde.

    Wie groß ist der derzeit größte Solarpark – weltweit und in Deutschland?

     

    Die Top 3 der größten Solarparks weltweit ändert sich regelmäßig, da immer wieder noch größere Anlagen als zuvor errichtet werden. Aktuell belegen diese drei Anlagen die Plätze eins bis drei auf der Rekordliste – gemessen an der Leistung. Wozu anzumerken ist, dass sich die Größe der Anlage sowohl auf Leistung als auch auf Fläche beziehen kann.
    • Platz 1 – Solarpark Bhadia in Indien: Laut Wikipedia erbringe dieser Solarpark eine Leistung von 2.245 MW und umfasse eine Fläche von 57 Quadratkilometern (km 2 ).
    • Platz 2 – Solarpark Huanghe Hydropower Hainan in China: Dieser Solarpark bestehe laut der Wikipedia aus 672 einzelnen PV-Anlagen und komme damit auf eine Leistung von 2.200 MW. Die genaue Fläche wird nicht genannt.
    • Platz 3 – Pavagada Solarpark in Indien: Dessen Leistung beziffert die Wikipedia auf 2.050 MW. Der Solarpark besetzt demnach 53 km 2 .
    Der derzeit größte Solarpark Deutschlands ist Ende des Jahres 2020 vom Energiekonzern EnBW in Weesow-Wilmersdorf bei Berlin in Betrieb genommen worden. Er ist 209 ha, das sind 2,09 km 2 , groß, tatsächlich mit Modulen bebaut worden seien davon 164 Hektar, das sind 1,64 km 2 , das entspricht in etwa der Fläche, die 230 Fußballfelder einnähmen. Seine Leistung wird von EnBW auf 187 MW P beziffert. Sie werde von 465.000 Solarmodulen erzeugt, die auf einer Unterkonstruktion, die auf rund 100.000 Pfosten fuße, montiert worden seien.
     
    Um zu berechnen, wie viel MW P Deutschlands derzeit größter Solarpark pro km 2 erzeugt, kann man die 187 MW P durch 209 ha gleich 2,09 km 2 teilen und kommt so auf 89,47 MW P pro km 2 .
     
    Interessant: Die komplette Baufläche des Parks sei zuvor landwirtschaftlich genutzt worden. Sie werde jetzt als artenreiches Grünland genutzt. Die zur Projektfläche gehörenden weiteren 45 ha würden laut EnBW öffentliche Wege umfassen, die durch die Anlage führten und sich von Spaziergängern und Reitern nutzen lassen würden. Zusätzlich sollen dort heimische Laub- und Obstbäume sowie mehr als 16.000 Sträucher angepflanzt werden, heißt es in diesem Medienbericht.
     
    Übrigens ein noch viel größerer Solarpark mit 650 MWP Photovoltaik-Leistung soll im kommenden Jahr 2023 in der Nähe von Leipzig in Betrieb genommen werden.

    Wie groß sollte die Fläche für einen Solarpark sein, damit er sich rechnet?

     

    Das Internetportal net4energy.com schreibt hier, dass die Fläche für einen Solarpark mindestens zwei Hektar groß sein sollte, damit dieser sich ertragsmäßig rechne.
     
    Unter der Annahme, dass ein Solarpark im Jahr pro ha 400 bis 500 MWh P (400.000 bis 500.000 Kilowattstunden Peak , kWh P ) einfährt, käme man mit einem 750-kW P -Solarpark auf einen Solarertrag von 600.000 bis 800.000 kWh P . Damit ließe sich demnach der jährliche Strombedarf von 200 bis 270 Haushalten decken. Ein 10-MW P -Solarpark, der im Jahr 1 Million kWh P Strom erzeuge und diese dann für einen Preis von 0,03 Euro pro kWh vermarkte, erziel einen Stromerlös von 300.000 Euro. Wobei zu berücksichtigen sei, dass von diesem Ertrag auch sämtliche Kosten des Solarparks, allen voran die Betriebskosten, zu begleichen seien.

    Wie sollte die Fläche beschaffen sein, auf die der Solarpark kommt?

     

    Grundsätzlich sollte die Freifläche, auf der ein Solarpark entstehen soll, beste Voraussetzungen für einen maximalen Solarertrag bieten. Das heißt unter anderem, dass dort ausreichend Sonnenstrahlung auftrifft und sie nicht verschattet sein darf. Dabei ist auch die künftige Entwicklung des Standortes zu bedenken, denn ein Solarpark wird dort drei bis vier Jahrzehnte stehen und Solarstrom erzeugen. Potentielle „Schattenwerfer“ sind Gebäude, Bäume und Sträucher sowie Berge.
     
    Eine für die Errichtung eines Solarparks geeignete Fläche sollte zudem auch energietechnische Voraussetzungen erfüllen. So ist die Mindestentfernung zur Stromübergabe an Umspannwerke, Leizungen höherer Spannungsebenen und Ähnliches von großer Bedeutung für die Eignung der Freifläche als Standort für einen Solarpark.
     
    In seinem oben verlinkten Leitfaden zeigt das UBA die folgende Matrix, mit der sich Flächen hinsichtlich ihrer Eignung als Standort für einen Solarpark bewerten lassen:
  •  

     

     

    BewertungsmatrixPV-Freiflachenanlagen(MarktMühlhausen2021)
  • Auch wenn die Matrix insbesondere an die kommunalen Entscheider Mühlhausens gerichtet ist, gibt sie doch auch Flächenbesitzern andernorts einen guten Überblick über die Voraussetzungen, die ihre Fläche erfüllen muss, damit darauf ein Solarpark errichtet werden kann.
  • Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.

    Im Anschluss können Sie Ihr individuelles Pachtangebot anfordern.

×
Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung (“Datenschutzerklärung”) erläutert die Art und Weise, wie Ihre personenbezogenen Daten von Capital PV, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, erhoben und verarbeitet werden, die im Handelsregister Paris unter der Nummer 840 695 589 eingetragen ist, mit Firmensitz 28, rue des colonnes du trône, 75012 Paris (nachfolgend „Capital PV").

Dieses Dokument enthält insbesondere: 
- Die Gründe, wofür wir Ihre Daten verwenden;
- Wie wir die Daten erheben;
- Die Personen, mit denen wir Ihre Daten teilen können;
- Die Aufbewahrungsdauer Ihrer Daten;
- Die Rechte, über die Sie verfügen.

1) Für welche Zwecke und auf welcher gesetzlichen Grundlage verwenden wir Ihre Daten?

Wir verwenden Ihre Daten:

- um Sie gemäß unserem berechtigten Interesse, die Nutzer unserer Dienste zu informieren, über die Dienste zu informieren;
- um Ihr Projekt zu untersuchen und die Kontaktdienste mit Anlegern entsprechend Ihrer Anfrage zu erbringen, entweder durch eine von Capital PV selbst angebotene Investition oder durch die Übermittlung Ihrer Daten an Partner von Capital PV, die möglicherweise an Ihrem Projekt interessiert sind. Diese Verarbeitung ist für die Erfüllung des Vertrags mit dem betreffenden Kunden erforderlich oder erfolgt im Einklang mit Ihrer Einwilligung zur Übermittlung Ihrer Daten an unsere Partner-Investoren, die an Ihrem Projekt interessiert sein können;
- um Ihnen Umfragen zur Zufriedenheit und Umfragen in Übereinstimmung mit dem berechtigten Interesse von Capital PV an der Verbesserung der Qualität seiner Dienstleistungen zu übermitteln;
- um die vorprozessualen und prozessualen Maßnahmen gemäß der Notwendigkeit, den Vertrag auszuführen, zu verwalten sowie das berechtigte Interesse von Capital PV, einen Anspruch oder einen Vertrag nachzuweisen;
- um jede Tätigkeit zu identifizieren, zu untersuchen und zu verhindern, die gegen unsere Nutzungsbedingungen verstößt; die betrügerisch sein könnte oder sich allgemein als illegal erweisen könnte; um die gesetzlichen Anforderungen, aber auch unser berechtigtes Interesse an dem Schutz unserer Rechte sowie der Rechte und Sicherheit Dritter, insbesondere der Anleger, zu erfüllen.

2) Bei wem werden Ihre personenbezogenen Daten erhoben?

Ihre personenbezogenen Daten werden direkt bei Ihnen erhoben. Sie können auch aus anderen Quellen erhoben werden: Ihre Geolokalisierungsdaten werden indirekt über nicht-öffentliche Quellen erhobenhttps://www.jotform.com/ und https://www.123formbuilder.com/.

3) An welche Kategorien von Empfängern werden die Daten übermittelt?

Ihre personenbezogenen Daten werden an die folgenden Personen, Dienste und Einrichtungen je nach Betreff übermittelt:
 befugte Personen der Capital PV-Services: Informations-, Kontaktdienst und Entwicklungsdienst.
 für die Dienstleistungen des Investors befugten Personen: Installations-, Entwicklungs-, Finanzierungs- und Investitionsdienstleistungen.
 an Dienstleister und Subunternehmer, die von Capital PV beauftragt wurden, sie bei der Verwaltung ihrer Tätigkeiten zu unterstützen, insbesondere in Bezug auf die Verwaltung der Website (Hosting, Wartung), die Entwicklung ihrer Tätigkeit, die Verwaltung der Beziehungen mit dem Investor und den Abschluss des Erbpachtvertrags;
 an Dienstleister und Subunternehmer, die vom Investor beauftragt wurden, ihn bei der Verwaltung seiner Aktivitäten zu unterstützen,
 Die personenbezogenen Daten können an einen Dritten weitergegeben werden, wenn Capital PV oder der Investor dazu in Anwendung eines Gesetzes oder einer Vorschrift insbesondere zur gesundheitlichen Überwachung, einer gerichtlichen Anordnung oder wenn diese Weitergabe im Rahmen einer Untersuchung oder eines Verfahrens auf französischem Staatsgebiet oder im Ausland erforderlich ist oder wenn sie für die Untersuchung, Vorbeugung, Ergreifung von Maßnahmen im Zusammenhang mit illegalen Aktivitäten oder Verdacht auf Betrug erforderlich ist.

4) Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Die zur Erfüllung eines Vertrags erforderlichen Daten werden während der Dauer des Vertragsverhältnisses aufbewahrt. Sie werden sodann als Zwischenarchivierung aufbewahrt, um unseren verschiedenen gesetzlichen Verpflichtungen zu entsprechen, insbesondere der Buchhaltung oder Steuerpflicht, aber auch um jeden Beweis für den Streitfall innerhalb der verschiedenen Verjährungsfristen, die zu den vorstehend beschriebenen Zwecken gelten, aufzubewahren.

Die während Ihrer Hinterlegung auf der Website erhobenen Daten werden drei Jahre lang ab der Hinterlegung aufbewahrt.

Die Angaben zu Ihrem Sperrungsantrag werden drei (3) Jahre ab Eingang Ihres Antrags aufbewahrt.

5) Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten?

Sie verfügen über ein Recht auf Zugriff, Berichtigung und Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie über das Recht auf Übertragbarkeit der Daten, das Sie vorbehaltlich der in den Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten für die Ausübung dieses Rechts vorgesehenen Bedingungen geliefert haben.

Sie haben ferner das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, sowie das Recht, Richtlinien über den Verbleib Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod festzulegen und die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an uns unter info@capitalpv.de oder an folgende Postanschrift: Capital PV, 28 rue des colonnes du Trône 75012 Paris.

Sie haben auch das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde CNIL in Frankreich eine Beschwerde einzureichen.

6) Änderung der Datenschutzrichtlinie

Es ist möglich, dass wir diese Datenschutzrichtlinie überarbeiten oder ergänzen, insbesondere um neuen Zwecken oder Gesetzesänderungen Rechnung zu tragen. Solche Änderungen werden ab der Veröffentlichung wirksam. Wir werden Sie über Änderungen durch eine Benachrichtigung auf der Website oder durch ein anderes Kommunikationsmittel informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Richtlinie regelmäßig zu überprüfen und zu lesen, um ihre neueste Version zu kennen.

7) Capital PV kontaktieren

Für Anmerkungen oder Fragen zu diesem Dokument wenden Sie sich bitte an: info@capitalpv.de oder an folgende Postanschrift: Capital PV, 28 rue des colonnes du Trône 75012 Paris.