Entdecken Sie unsere neuesten Artikel
Neuigkeiten und Innovationen auf dem Markt für Photovoltaik und erneuerbare Energien
BNE strebt Standardisierung von Biodiversitäts-Solarparks an
(BNE) bemüht sich um die Standardisierung von Biodiversitäts-Solarparks. Das Ziel ist es, die Vereinbarkeit von Solaranlagen mit dem Schutz der Artenvielfalt zu verbessern. Durch klare Richtlinien und Standards sollen umweltfreundliche Solarparks gefördert werden, die sowohl saubere Energie erzeugen als auch den Lebensraum für Pflanzen und Tiere bewahren. Der BNE setzt sich für eine nachhaltige und ökologische Entwicklung der Solarindustrie ein.
BVES fordert weitere rechtliche Verbesserungen für Batteriespeicher
Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) hat Forderungen nach zusätzlichen rechtlichen Verbesserungen für Batteriespeicher vorgebracht. Der Verband argumentiert, dass solche Maßnahmen notwendig sind, um den Ausbau von Energiespeichersystemen in Deutschland zu unterstützen und die Integration erneuerbarer Energien zu erleichtern. Der BVES betont die Bedeutung von klaren Regeln und Anreizen für Investitionen in Batteriespeicherprojekte.
Renaissance der deutschen Solarindustrie?
Die Energiewende hat der deutschen Solarindustrie neuen Aufschwung beschert, nachdem sie vor etwa zehn Jahren von einer großen Pleitewelle erschüttert wurde. Zu den Gewinnern zählt das Unternehmen SMA Solar, ein Hersteller von Solartechnik.
Solar unter Schneedruck
Deutsche Bahn errichtet gigantischen Solarpark und speist direkt in Bahnstromnetz ein
Geld für saubere Energie: Solarenergie-Investitionen überholen erstmals Ölinvestitionen
Vorgeschlagenes Maßnahmenbündel: Habeck plant Beschleunigung des Solarausbaus
Vorschlag der Koalition: Installation von Solaranlagen in Landschaftsschutzgebieten
Neue deutsche Solarparks: Vorteile für alle Beteiligten
Trotz Dürre gut ernten: Agri-PV schwächt negative Dürrefolgen ab
Laut dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ) verschärfen sich mit zunehmender globaler Erwärmung sowohl sommerliche Niedrigwassersituationen als auch landwirtschaftliche Dürren. Beides reduziere demnach die Pflanzenproduktion. Agri-PV besitzt das Potential, Ernteerträge bei Trockenheit zu steigern. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung der Universität Hohenheim. Wir liefern Ihnen hier wichtige Fakten zu Trockenheit und Dürre in Deutschland, gehen auf deren negative Folgen für die Landwirtschaft ein und zeigen, wie Agri-PV den Ernteertrag bei Trockenheit und Dürre nicht nur retten, sondern sogar erhöhen kann.
PV-Freiflächenanlage: Welche Voraussetzungen muss die Solarfläche erfüllen?
Immer wieder erreichen uns Anfragen unserer Blogleser, die wir hier nach und nach beantworten. Die obige Frage sendete uns Peer D. Er ist Landwirt und hat seinen Betrieb vor acht Jahren von konventionell auf bio umgestellt. Nun erwägt er, eine Solaranlage auf eine seiner Grünflächen zu stellen, um damit erneuerbaren Strom zu erzeugen und sich somit ein extra Einkommen zu verschaffen. Peer D. fragte uns, welche Voraussetzungen gegeben sein müssten, damit er auf seiner Grünfläche Solarmodule aufstellen könne beziehungsweise dürfe.
PV-Freiflächenanlagen: Das bringt der neue § 35 Absatz 1 BauGB für Solarparks
Um die Energiewende zu beschleunigen und die Energiekrise zu beenden, wurde Anfang des Jahres das Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht in Kraft gesetzt. Es enthält unter anderem eine Ergänzung des § 35 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB). Demnach werden PV-Freiflächenanlagen (sogenannte Solarparks) in die Liste privilegierter Vorhaben des § 35 Abs. 1 BauGB aufgenommen, die sich auf einer Fläche längs von Autobahnen oder zweigleisigen Schienenwegen des übergeordneten Netzes nach § 2b AEG befinden und bis zu 200 Meter (m) von diesen entfernt sind. Wir erklären hier, was diese Ergänzung genau bedeutet und warum es sich mit ihr für Flächenbesitzer jetzt lohnt, auch kleinere Flächen für Solarparks anzubieten.
Musterverträge zur finanziellen Beteiligung von Kommunen an neuen und bestehenden Freiflächenanlagen
Was die 2021er-Fassung vom Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) „nur“ legitimierte (sogenannte Kann-Bestimmung), machte die jüngste Fassung, die seit Januar 2023 in Kraft ist, zum Gebot (sogenannte Soll-Vorschrift): Betreiber von PV-Freiflächenanlagen sollen Gemeinden, die von der Errichtung ihrer Anlage betroffen sind, jetzt finanziell beteiligen. Um dies zu erleichtern, hat der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) Musterverträge für bestehende sowie für neue und repowerte Photovoltaik-Anlagen ins Netz gestellt, die Anlagenbetreiber und Kommunen kostenlos aus dem Internet downloaden können. Wir erklären Ihnen hier alles, was Sie zur finanziellen Beteiligung der Kommunen wissen müssen und worauf es beim Vertragsabschluss ankommt.
Aktuelle Marktdaten 2023: Batteriespeicher – Preise und Trends
Der Bundesverband Energiespeichersysteme (BVES) hat den deutschen Speichermarkt analysiert: Demnach sei der Umsatz der Speicherhersteller im Jahr 2022 um fast ein Drittel gestiegen – und zwar über alle Marktsegmente (Haushalte, Industrie & Gewerbe sowie Systeminfrastruktur) und Technologien hinweg. Gegenüber dem Vorjahr 2021 (9,2 Milliarden Euro Absatz) sei mit 12,1 Milliarden Euro eine Absatzsteigerung von fast 32 Prozent erzielt worden. Wir geben Ihnen hier einen Überblick über den deutschen Speichermarkt 2023 mit aktuellen Preisen und Trends.
Photovoltaik: Zubau nimmt an Fahrt auf – aktuelle Zahlen
Dass die Energiewende nur gelingen kann, wenn erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser angezapft werden, ist klar. Denn die Erneuerbaren müssen fossile Energieträger ersetzen, damit weiterhin Strom und Wärme erzeugt werden können. Deutschland hat deshalb die besondere Bedeutung der Erneuerbaren im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 verankert: Sie liegen demnach im überwiegenden öffentlichen Interesse und dienen der Sicherheit. Zudem wurden im EEG 2023 die Ausbauziele konkret beziffert und getimt. Die Bundesnetzagentur belegt mit aktualisierten Zahlen von April 2022 bis hin zu den aktuellen Zahlen vom März 2023, dass insbesondere der Photovoltaik-Zubau sich dynamisch entwickelt.
Solarparks: Sonnenenergie von landwirtschaftlichen Flächen als Beschleuniger für die Energiewende
Ein riesiger Solarpark entsteht derzeit in einem ehemaligen Braunkohle-Revier, etwa 30 Kilometer südlich von Leipzig. Mit einer Fläche von ungefähr 700 Fußballfeldern wird dies der größte Solarpark Europas sein. Das ehrgeizige Projekt mit einer Kapazität von 650 Megawatt soll im Sommer 2023 ans Stromnetz angeschlossen werden.
Wann ist Solarenergie in Deutschland sinnvoll? Die Rechnung ist beeindruckend
Bereits nach einem Jahr lässt sich ein deutliches Resümee ziehen: Solarparks sind derzeit in Deutschland äußerst rentabel. Der Hauptgrund dafür sind die Rekordpreise für Energie. Doch im Falle einer EU-weiten Preisdeckelung für Energie würden sich die Karten völlig neu mischen.
Änderungen für Landwirte im Jahr 2023: Neue GAP, PV-Anlagen und mehr
Im Jahr 2023 stehen Landwirte vor einer Reihe von Gesetzesänderungen, von denen einige Regeln strenger werden. Es gibt jedoch auch Verbesserungen, insbesondere im Bereich der Solarenergie in kleinen und großen Maßstäben.
Die Bedeutung der Änderungen des §35 Baugesetzes für den Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Die Bedeutung der Änderungen des §35 Baugesetzes für den Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Pachtverträge für Freiflächenphotovoltaik – worauf Sie achten sollten!
Ein Pachtvertrag für die Nutzung von Flächen zur Photovoltaik kann auf den ersten Blick verlockend erscheinen. Investoren bieten großzügige Pachtpreise von 2.500 bis 4.500 € pro Hektar jährlich sowie eine prozentuale Beteiligung am Stromerlös. Doch bevor man überhastet unterschreibt, sollten einige wichtige Aspekte beachtet werden, insbesondere bei Vertragslaufzeiten von 20 bis 30 Jahren.
PPA 2023 – Marktentwicklung und Hintergründe: Sehr gute Aussichten für grüne PPA in Deutschland und Europa