So tragen Solarparks zur Netzstabilität bei – Ein Blick auf die Integration von Photovoltaik in die Regelenergiemärkte

1/7/2025

In der modernen Energiewelt wird die Integration von erneuerbaren Energiequellen zunehmend wichtiger. Besonders Solarparks sind dabei nicht nur für die umweltfreundliche Stromproduktion bekannt, sondern leisten auch einen entscheidenden Beitrag zur Netzstabilität. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Solarparks nicht nur sauberen Strom liefern, sondern auch aktiv in die Frequenzregelung eines Stromnetzes integriert werden können – ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Energieversorgung.

Die Rolle von Solarparks in der Netzstabilität

Mit der zunehmenden Nutzung von erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft stellt sich eine zentrale Herausforderung: die Netzstabilität. Das Stromnetz muss stets eine Balance zwischen Angebot und Nachfrage aufrechterhalten, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten. Erneuerbare Energiequellen wie Solarparks sind zwar umweltfreundlich, jedoch nicht immer in der Lage, konstant und flexibel Energie zu liefern. Deshalb werden zunehmend innovative Lösungen benötigt, um diese Fluktuationen auszugleichen.

Was sind Frequenzregelreserven?

Frequenzregelreserven sind Mechanismen, die helfen, die Frequenz des Stromnetzes stabil zu halten. Das Stromnetz muss konstant bei 50 Hz betrieben werden, um eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten. Wenn es zu einer Über- oder Unterproduktion von Strom kommt, kann es zu einem Frequenzabfall oder -anstieg kommen, was das Netz destabilisieren würde. Daher sind Flexibilitätsressourcen, die bei Bedarf schnell reagieren können, von großer Bedeutung.

Traditionell waren es fossile Kraftwerke, die in der Lage waren, diese Flexibilität zu bieten. Doch mit der steigenden Zahl an Wind- und Solaranlagen müssen auch erneuerbare Quellen in diese Regelprozesse integriert werden. Hier kommen moderne Technologien und digitale Lösungen ins Spiel, die es ermöglichen, Solarparks zur Bereitstellung von Frequenzregelreserven zu nutzen.

Der Solarpark Sopi: Ein Beispiel für erfolgreiche Integration

Ein Beispiel für die erfolgreiche Integration eines Solarparks in die Frequenzregelung ist der Solarpark Sopi im Westen Estlands. Dieser Park wurde von Eesti Energia in Zusammenarbeit mit dem Anbieter virtueller Kraftwerke Emsys VPP für die Bereitstellung von Frequenzregelreserven präqualifiziert. Nach umfangreichen Tests konnte die Anlage für die Bereitstellung von 30 Megawatt negativer automatisch gesteuerter Frequenzregelreserve und 45 Megawatt manuell gesteuerter Frequenzreserve zugelassen werden.

Diese Entwicklung zeigt, dass auch Solarparks zur Stabilität des Stromnetzes beitragen können, indem sie schnell auf Schwankungen in der Stromproduktion oder -nachfrage reagieren. Der Solarpark Sopi ist dabei Teil eines virtuellen Kraftwerks, das verschiedene Erzeugungsanlagen miteinander verknüpft und so eine dynamische Netzstabilisierung ermöglicht.

Wie funktioniert die Frequenzregelung durch Solarparks?

Die Netzfrequenz wird durch die schnelle Reaktion auf Laständerungen stabilisiert. Bei einem Überschuss an Energie, der durch regenerative Quellen wie Sonne und Wind entsteht, muss diese Energie schnell aus dem Netz genommen oder gespeichert werden. Umgekehrt wird bei einem Mangel an Strom die Energiezufuhr durch schnelle Produktionssteigerungen ausgleichen.

Durch die präqualifizierte Frequenzregelung können Solarparks sowohl manuell als auch automatisch reagieren und so die notwendige Flexibilität bieten. Dies geschieht im Fall des Solarparks Sopi durch die Bereitstellung von negativer Frequenzregelreserve. Dabei wird der Solarpark so gesteuert, dass er bei Bedarf weniger Energie ins Netz einspeist und so die Frequenz stabilisiert.

Vorteile der Integration von Solarparks in Frequenzmärkte

Die Integration von Solarparks in Frequenzmärkte bietet zahlreiche Vorteile:

  1. Erhöhte Netzstabilität: Durch die Bereitstellung von Frequenzregelreserven aus erneuerbaren Energiequellen wird das Netz auch bei Schwankungen stabil gehalten.

  2. Reduzierung der Energiekosten: Die Nutzung flexibler Solarparks zur Frequenzregelung reduziert den Bedarf an teurer, konventioneller Regelenergie, was langfristig zu einer Senkung der Strompreise führen kann.

  3. Erhöhte Unabhängigkeit von Importen: Die Nutzung heimischer erneuerbarer Energien macht das Stromnetz unabhängiger von Energieimporten und äußeren Marktschwankungen.

  4. Förderung der Energiewende: Die Integration von Solarenergie und Windkraft in die Netzregelung fördert den Ausbau der erneuerbaren Energien und trägt zur Reduktion von CO2-Emissionen bei.

  5. Digitale Lösungen: Die Steuerung von Solarparks über virtuelle Kraftwerke ermöglicht eine präzise und zeitnahe Reaktion auf Netzschwankungen, was eine effizientere Nutzung von erneuerbaren Energien garantiert.

Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.

Die Zukunft der Solarparks als Systemstabilisierer

Die Teilnahme von Solarparks an Frequenzregelmärkten ist nur der Anfang. Mit fortschreitender Technologie und der Zunahme erneuerbarer Energiequellen wird die Bedeutung von Solarparks als Systemstabilisierer weiter wachsen. Virtualisierte Kraftwerke, die verschiedene Technologien miteinander verbinden, ermöglichen es, dass auch kleinere Anlagen in die Netzstabilisierung integriert werden.

Dies wird nicht nur zur besseren Integration erneuerbarer Energien in die Stromversorgung beitragen, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen spielen. Für Landbesitzer, die über ungenutzte Flächen verfügen, kann dies eine attraktive Möglichkeit sein, ihr Land langfristig zu verpachten und von den Entwicklungen in der Solarenergie zu profitieren.

Fazit: Photovoltaik als Schlüsseltechnologie für die Netzstabilität

Die Integration von Solarparks in Frequenzmärkte stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen und flexiblen Energieversorgung dar. Durch die Bereitstellung von Frequenzregelreserven tragen Solarparks aktiv zur Stabilität des Stromnetzes bei und unterstützen so die Energiewende. Für Landbesitzer, die über geeignete Flächen verfügen, bietet dies die Chance, von der wachsenden Nachfrage nach erneuerbarer Energie zu profitieren und langfristige Einnahmen zu erzielen.

Indem sie ihr Land für den Bau von Solarparks zur Verfügung stellen, können sie nicht nur zur Schaffung einer stabileren und umweltfreundlicheren Energiezukunft beitragen, sondern auch von den Vorteilen einer nachhaltigen Einkommensquelle profitieren.

Mehr zu Planung, Genehmigungen und Bau eines Solarparks lesen Sie in unseren folgenden Beiträgen hier auf dem Blog:

Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?

Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

Weitere Artikel

img-blog
Erfahren Sie, wie Landbesitzer von der steigenden Nachfrage nach Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern profitieren können. Entdecken Sie die Vorteile der Pacht für Solarparks und wie die Kombination aus PV-Anlagen und Speichern die Energiewende vorantreibt.
img-blog
Erfahren Sie, wie die Pacht von landwirtschaftlichen Flächen für Photovoltaik-Anlagen Landbesitzern eine stabile Einkommensquelle bietet und gleichzeitig zur Energiewende beiträgt. Lernen Sie die Vorteile, Risiken und Chancen kennen.
img-blog
Ein landwirtschaftlicher Pachtvertrag schützt Ertrag, Boden und Rechte. Lesen Sie, was bei Agrar-, Solar- und Windpacht wichtig ist – inklusive Mustervertrag & Checkliste.
img-blog
Erfahren Sie, wie Landbesitzer von der steigenden Nachfrage nach Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern profitieren können. Entdecken Sie die Vorteile der Pacht für Solarparks und wie die Kombination aus PV-Anlagen und Speichern die Energiewende vorantreibt.

Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?