Einblick in Energie und Klima: Der Solarboom in China überstrahlt den Rest der Welt, während Brasilien aufholt und Deutschland an Boden verliert. Hier sind die aktuellen Trends.
Der Ausbau erneuerbarer Energiequellen gewinnt weltweit, insbesondere in China, zunehmend an Fahrt. Laut Rethink Technology Research wurden allein im zweiten Quartal 2023 weltweit Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 92 Gigawatt (GW) installiert. Davon entfielen etwa 55 Prozent auf China, wo 51,3 GW in Betrieb genommen wurden.
Im Vergleich zum Vorjahr geht der Anteil der anderen Weltregionen, mit Ausnahme Lateinamerikas, zurück. Besonders in Brasilien hat der Solarausbau stark zugenommen. Berichten des brasilianischen Portals Solar zufolge wurden in den ersten sieben Monaten mehr als 7,4 GW hinzugefügt – eine beachtliche Steigerung, aber dennoch weit von den chinesischen Werten entfernt.
Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.
Zum Vergleich: In Deutschland sind derzeit Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 73,81 GW installiert.
In Deutschland wurden von Januar bis Ende Juli etwa 6,3 GW an neuen Kapazitäten hinzugefügt. Dies übertrifft zwar leicht die Ausbaurekorde des letzten Jahrzehnts, doch die Zeiten, in denen Deutschland eine Vorreiterrolle im Bereich Solarenergie innehatte, sind längst passé. Dies resultierte vor allem aus der zu schnellen Senkung der Vergütungssätze, die 2011 von der schwarz-gelben Mehrheit unter Angela Merkel beschlossen wurden und dabei etwa 70.000 Arbeitsplätze kosteten.
Nun zurück zur Entwicklung in China. Der Ausbau der Solarenergie hat im Vergleich zum Vorjahr um beeindruckende 150 Prozent zugenommen. Bei diesem Tempo könnten im Laufe dieses Jahres in China zwischen 140 und sogar 200 GW an neuer Solarleistung ans Netz gehen, so die Branchennachrichten-Plattform Reve. Damit würde der chinesische Solarausbau bezogen auf den Energiebedarf etwa zwei- bis dreimal schneller sein als der deutsche.
Ursprünglich wurden in China hauptsächlich große Freiflächenanlagen errichtet, jedoch hat die Installation kleinerer Dachanlagen deutlich zugenommen. Besonders in den nordöstlichen Provinzen, in denen gleichzeitig viel Windenergie ins Netz eingespeist wird, liegt ein Schwerpunkt. Da Solarenergie eher in Zeiten geringer Windaktivität erzeugt wird, besteht offensichtlich das Interesse, das Stromangebot stabiler zu gestalten. Daher gibt es vermehrt Forderungen an Betreiber von neuen Wind- und Solaranlagen, auch für Stromspeicher vor Ort zu sorgen.
Zusätzlich wird der Solarausbau in China als Teil der Armutsbekämpfungspolitik genutzt, um in ländlichen Gebieten zusätzliches Einkommen zu generieren. Sowohl Dachanlagen als auch Anlagen auf Weiden und Feldern werden eingesetzt, sofern eine Doppelnutzung möglich ist. In verschiedenen Ländern gibt es mittlerweile Versuche, Landwirtschaft und Solarenergie miteinander zu verknüpfen. Ein einfacher Ansatz besteht darin, Schafe unter den Solarmodulen grasen zu lassen, was von der US-amerikanischen Solar Grazing Association befürwortet wird.
In Deutschland hat man bereits vor einigen Jahren positive Erfahrungen mit Solaranlagen auf Ackerflächen gemacht. In normalen Jahren war der Ertrag unter den Anlagen leicht geringer als auf vergleichbaren Flächen, während er in Hitzewellen und Dürreperioden besser ausfiel. Dieser Ansatz wird in den kommenden Jahren in Baden-Württemberg weiter erforscht.
Die chinesische Solarindustrie erschließt zudem vermehrt Wasserflächen. In der Nähe der Hafenstadt Tianjin am Gelben Meer wurde beispielsweise eine schwimmende Solaranlage mit einer Leistung von einem Gigawatt auf einer Salzfarm errichtet. Die Module wurden so installiert, dass sie Sonnenlicht von beiden Seiten aufnehmen können, was auch die reflektierte Strahlung des Wassers nutzbar macht. Dies würde gleichzeitig die Produktivität der in der Salzlake gezüchteten Garnelen erhöhen.
Des Weiteren gibt es Pläne, in den Küstengewässern Chinas ebenfalls schwimmende Solaranlagen zu betreiben. Dieser Ansatz könnte, wie kürzlich berichtet, vor allem in einigen tropischen Regionen weltweit vielversprechend sein.