Die Investition in eine Freiflächen-Photovoltaikanlage ist nicht nur technisch, sondern auch finanziell komplex. Sowohl Eigentümer als auch Projektentwickler sollten wissen, mit welchen Kosten zu rechnen ist – und welche Aspekte für die Wirtschaftlichkeit entscheidend sind. In diesem Beitrag geben wir einen umfassenden Überblick über die typischen Kostenblöcke bei Freiflächen-PV-Anlagen, klären, wer welche Kosten trägt, und zeigen, wie Sie als Eigentümer mit Landverpachten.de sicher und unkompliziert von Ihrer Fläche profitieren können.
Warum sich ein Blick auf die Kostenstruktur lohnt
Freiflächenanlagen bringen langfristige Erträge, erfordern aber zunächst Investitionen in Planung, Technik und Genehmigungen. Für Flächeneigentümer ist es wichtig zu wissen, welche Kosten vom Projektierer getragen werden – und worauf bei Vertragsverhandlungen geachtet werden sollte.
Übersicht: Die wichtigsten Kostenarten
1. Planung und Projektentwicklung
- Standortanalyse, Flächencheck, Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Projektierung, Gutachten (UVP, Artenschutz etc.), Bauplanung
- Kostenschätzung: 30.000–100.000 € je nach Anlagengröße
2. Genehmigungen und Behördenkosten
- Baugenehmigung, Bebauungsplan, Flächennutzungsplanänderung
- Öffentlichkeitsbeteiligung, Verwaltungsaufwand
- 10.000–30.000 € abhängig vom Standort
3. Netzanschlusskosten
- Leitung zum nächsten Einspeisepunkt, Trafostation, ggf. Netzausbau
- 50.000–200.000 € je nach Entfernung und Kapazität
4. Technische Anlagenkosten
- PV-Module, Wechselrichter, Unterkonstruktion, Verkabelung
- Montage und Inbetriebnahme
- ca. 700.000–1.200.000 € bei 1 MWp-Anlagen
5. Betriebsführung und Wartung (O&M)
- Laufende Wartung, Reinigung, Versicherung, Monitoring
- 10.000–20.000 € jährlich
6. Rückbau- und Sicherheitsrücklagen
- Rückbauverpflichtung nach Vertragsende (inkl. Recycling)
- Sicherheitsleistungen über Bankbürgschaften oder Treuhandkonten
- ca. 5–10 €/kWp als Rücklage
Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.
Was Eigentümer zahlen – und was nicht
In der Regel gilt:
- Der Projektierer/Investor trägt alle Entwicklungs-, Bau- und Betriebskosten
- Der Eigentümer stellt die Fläche zur Verfügung und erhält dafür eine feste Pachtzahlung
- Kosten für Rückbau und Haftung sind vertraglich abzusichern
Wirtschaftlichkeit aus Sicht der Eigentümer
Eigentümer tragen keine Investitionskosten, profitieren aber von:
- Langfristig gesicherten Einnahmen (20–30 Jahre)
- Pacht in Höhe von 1.500–2.500 €/ha jährlich
- Planungssicherheit ohne operatives Risiko
Wie Landverpachten.de Eigentümer unterstützt
- Kostenfreier Flächencheck und erste Einschätzung zur wirtschaftlichen Nutzbarkeit
- Vermittlung an erfahrene Projektentwickler, die alle Kosten tragen
- Begleitung bei Vertragsverhandlungen zu Rückbau, Haftung, Zahlungssicherheit
Wirtschaftlich planen – mit klarer Kostenübersicht
Die Kosten einer Freiflächen-Photovoltaikanlage sind erheblich – doch für Eigentümer entstehen keine Investitionen. Entscheidend ist, einen erfahrenen Partner zu haben, der Projekte professionell umsetzt. Mit Landverpachten.de machen Sie aus Ihrer Fläche eine sichere, nachhaltige Einnahmequelle – ohne eigenes Risiko.
Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?
Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.
Weitere Artikel
This is some text inside of a div block.
Erfahren Sie, warum Freiflächen-Photovoltaik in Österreich und Deutschland immer mehr Zustimmung findet. Profitieren Sie als Landbesitzer von der wachsenden Nachfrage nach Solarparks und der Möglichkeit, Ihr Land langfristig zu verpachten.
This is some text inside of a div block.
Laut IRENA-Studie ist Ökostrom heute günstiger als fossile Energie. Warum das Eigentümern landwirtschaftlicher Flächen neue Pachtchancen bietet.
This is some text inside of a div block.
Enervis prognostiziert bis 2034 deutlich mehr negative Strompreisstunden in Deutschland. Erfahren Sie, was diese Entwicklung für die Wirtschaftlichkeit von Solarparks bedeutet und wie Flächeneigentümer jetzt von langfristigen Pachtverträgen profitieren können.
This is some text inside of a div block.
Erfahren Sie, warum Freiflächen-Photovoltaik in Österreich und Deutschland immer mehr Zustimmung findet. Profitieren Sie als Landbesitzer von der wachsenden Nachfrage nach Solarparks und der Möglichkeit, Ihr Land langfristig zu verpachten.
Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?