Freiflächen-Solaranlage Rechner: Wie ermittelt man Ertrag und Wirtschaftlichkeit?

23/5/2025

Eine Freiflächen-Solaranlage ist nicht nur ein technisches Projekt – sie ist eine wirtschaftliche Investition. Ob Sie als Eigentümer eine Fläche verpachten oder als Projektierer eine Anlage entwickeln möchten: Die Frage nach Ertrag und Wirtschaftlichkeit steht im Mittelpunkt. Doch wie lassen sich diese Werte verlässlich berechnen? In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, wie ein Freiflächen-Solaranlage Rechner funktioniert, welche Faktoren berücksichtigt werden und wie Sie realistische Ergebnisse erzielen.

1. Warum ein Wirtschaftlichkeitsrechner wichtig ist

Ein guter Rechner liefert:

  • Realistische Prognosen zu Stromertrag (kWh/Jahr)
  • Finanzielle Kennzahlen wie Amortisation und Rendite
  • Vergleichsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Flächen oder Szenarien

Das schafft Transparenz – sowohl für Verpächter als auch für Investoren.

Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.

2. Welche Eingabedaten sind notwendig?

Damit der Rechner belastbare Ergebnisse liefert, müssen u. a. folgende Daten eingegeben werden:

  • Standort (Postleitzahl, Region)
  • Größe der Fläche in Hektar
  • Ausrichtung und Neigungswinkel
  • Verschattungssituation
  • Technische Komponenten (Modultyp, Wirkungsgrad)
  • Erwartete Kosten (Anlage, Netzanschluss, Betrieb)

Viele Tools greifen auf reale Einstrahlungsdaten und Wetterdaten zurück, z. B. von PVGIS oder DWD.

3. Was wird berechnet?

Ein umfassender Rechner liefert folgende Ausgaben:

  • Jahresertrag in kWh (pro ha und gesamt)
  • Einnahmen durch Einspeisung oder Direktvermarktung
  • Gestehungskosten (LCOE)
  • Amortisationszeit (Break-even)
  • Interne Verzinsung (IRR) und Rendite
  • Pachtpotenzial für den Eigentümer

4. Beispielrechnung zur Orientierung

Eine Fläche in Südbayern, 2 Hektar, gute Lage:

  • Jahresertrag: ca. 200.000 kWh
  • Strompreis: 7 ct/kWh = 14.000 € Jahresumsatz
  • Betriebskosten: 2.000 €/Jahr
  • Investitionskosten: 400.000 €
  • Amortisation: nach ca. 12 Jahren
  • Mögliche Pachtzahlung: 2.000–2.500 €/ha/Jahr

5. Online-Rechner: Wo finde ich Tools?

Einige empfehlenswerte Plattformen:

  • PVGIS (EU-Projekt, kostenlos, präzise Einstrahlungsdaten)
  • rechner.photovoltaik.org (deutschsprachig, benutzerfreundlich)
  • Solarrechner von Projektentwicklern (z. B. über Landverpachten.de im Rahmen der Erstbewertung)

6. Berechnung als Schlüssel für fundierte Entscheidungen

Ein Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsrechner ist das ideale Instrument, um die Potenziale einer Freiflächen-Solaranlage zu bewerten – ob für Eigentümer oder Investoren. Wer seine Fläche verpachten möchte, profitiert doppelt: durch Transparenz und bessere Verhandlungsbasis.

Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?

Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

Weitere Artikel

img-blog
Erfahren Sie, warum Freiflächen-Photovoltaik in Österreich und Deutschland immer mehr Zustimmung findet. Profitieren Sie als Landbesitzer von der wachsenden Nachfrage nach Solarparks und der Möglichkeit, Ihr Land langfristig zu verpachten.
img-blog
Laut IRENA-Studie ist Ökostrom heute günstiger als fossile Energie. Warum das Eigentümern landwirtschaftlicher Flächen neue Pachtchancen bietet.
img-blog
Enervis prognostiziert bis 2034 deutlich mehr negative Strompreisstunden in Deutschland. Erfahren Sie, was diese Entwicklung für die Wirtschaftlichkeit von Solarparks bedeutet und wie Flächeneigentümer jetzt von langfristigen Pachtverträgen profitieren können.
img-blog
Erfahren Sie, warum Freiflächen-Photovoltaik in Österreich und Deutschland immer mehr Zustimmung findet. Profitieren Sie als Landbesitzer von der wachsenden Nachfrage nach Solarparks und der Möglichkeit, Ihr Land langfristig zu verpachten.

Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?