Kosten Freiflächen-PV-Anlage: Überblick zu Entwicklungskosten und Renditeerwartungen

Die Energiewende schreitet voran, und Photovoltaik-Freiflächenanlagen spielen dabei eine zentrale Rolle. Für Eigentümer landwirtschaftlicher oder ungenutzter Flächen bieten sie eine attraktive Möglichkeit, durch Verpachtung langfristige Einnahmen zu erzielen. Doch welche Kosten und Renditen sind mit solchen Projekten verbunden? Dieser Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die Entwicklungskosten und Renditeerwartungen von Freiflächen-Photovoltaikanlagen und klärt, was davon Flächeneigentümer betrifft – und was nicht.

Entwicklungskosten einer Freiflächen-Photovoltaikanlage

Die Gesamtkosten für die Errichtung einer Freiflächen-PV-Anlage variieren je nach Standort, Anlagengröße und technischen Anforderungen. Für eine Anlage mit einer Leistung von 1 Megawatt (MWp) liegen die Investitionskosten in der Regel zwischen 500.000 € und 800.000 €.

Wichtig für Flächeneigentümer: Diese Entwicklungskosten werden nicht von Ihnen als Eigentümer getragen. Die Finanzierung, Planung und Umsetzung übernimmt in der Regel der Projektentwickler oder Investor. Als Eigentümer stellen Sie Ihre Fläche lediglich im Rahmen eines langfristigen Pachtvertrags zur Verfügung und profitieren von festen, jährlichen Pachteinnahmen.

Kostenstruktur für Projektierer im Überblick:

  • Solarmodule und Wechselrichter: etwa 40–50 % der Gesamtkosten
  • Montage und Unterkonstruktion: variieren je nach Bodenbeschaffenheit
  • Netzanschluss: insbesondere bei weiter entfernten Mittelspannungsanschlüssen relevant
  • Planung und Genehmigungen: inkl. Gutachten, Umweltverträglichkeitsprüfungen, Bauantrag
  • Betriebskosten: ca. 1–2 % der Investitionskosten pro Jahr für Wartung, Versicherung und Betriebsführung

Renditeerwartungen und Wirtschaftlichkeit

Die Rentabilität einer Freiflächen-PV-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Standort, Sonneneinstrahlung, Anlageneffizienz und Stromvermarktung.

Typische Renditen:

  • Ohne Stromspeicher erzielen Anlagen Renditen zwischen 5 % und 8 %.
  • Unter optimalen Bedingungen sind auch Renditen bis zu 11 % möglich.

Einflussfaktoren auf die Rendite:

  • Sonneneinstrahlung: Höhere Globalstrahlung bedeutet mehr Ertrag
  • Technik und Effizienz: Hochwertige Komponenten und intelligentes Monitoring steigern die Leistung
  • Stromvermarktung: Einspeisevergütung nach EEG oder Direktvermarktung am Spotmarkt
  • Betriebskosten: Effiziente Betriebsführung reduziert laufende Ausgaben

Für Projektentwickler ist die Investition in eine PV-Freiflächenanlage also vor allem unter wirtschaftlich guten Bedingungen äußerst attraktiv. Das erklärt, warum aktuell viele Entwickler gezielt nach geeigneten Flächen suchen.

Pachtpreise für Flächeneigentümer

Für Eigentümer, die ihre Flächen für Photovoltaikprojekte verpachten möchten, sind die erzielbaren Pachtpreise besonders interessant. Diese hängen vor allem von Lage, Größe und Eignung der Fläche ab.

Beispielhafte Pachtpreise:

  • Bis zu 5.000 € pro Hektar und Jahr bei sehr guter Eignung
  • Üblicher Bereich: 2.000 € bis 4.000 €/Hektar

Einflussfaktoren auf die Pacht:

  • Bodenbeschaffenheit und Flächenzuschnitt
  • Entfernung zum nächsten Netzverknüpfungspunkt
  • Planungsrechtliche Voraussetzungen (z. B. öffentliches Interesse, Ackerstatus)

Wichtig: Die Fläche bleibt im Eigentum des Verpächters. Die Nutzung erfolgt zeitlich befristet (z. B. 20 bis 30 Jahre), und es wird ein entsprechender Pachtvertrag geschlossen. Nach Ende der Nutzungsdauer wird die Anlage fachgerecht rückgebaut.

Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.

Fazit

Die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen ist mit erheblichen Entwicklungskosten verbunden – jedoch ausschließlich für die Projektierer oder Investoren. Als Eigentümer einer geeigneten Fläche profitieren Sie von langfristigen, sicheren Pachteinnahmen, ohne eigenes Kapital investieren zu müssen.

Die Nachfrage nach geeigneten Flächen ist hoch. Wer landwirtschaftliche oder brachliegende Flächen besitzt, kann jetzt von der Energiewende profitieren und einen Beitrag zur nachhaltigen Stromversorgung leisten.

Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?

Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

Weitere Artikel

img-blog
Erfahren Sie, warum sich die Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen an Solarinvestoren lohnt – für stabile Einnahmen, geringere Risiken und mehr Nachhaltigkeit. Jetzt Vorteile auf Landverpachten.de entdecken!
img-blog
Erfahren Sie, wie Sie Acker- oder Freiflächen für Solaranlagen verpachten und welche Rendite dabei möglich ist. Landverpachten.de hilft Ihnen bei Prüfung, Vertrag und Partnerwahl.
img-blog
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Fläche für Photovoltaik erfolgreich verpachten und mit Landverpachten.de langfristige Pachteinnahmen sichern. Jetzt Fläche prüfen lassen und passende Projektierer finden.
img-blog
Erfahren Sie, warum sich die Verpachtung landwirtschaftlicher Flächen an Solarinvestoren lohnt – für stabile Einnahmen, geringere Risiken und mehr Nachhaltigkeit. Jetzt Vorteile auf Landverpachten.de entdecken!

Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?