Pacht für Wiese Niedersachsen: Wie hoch sind die Durchschnittssätze für PV-Freiflächen?

Niedersachsen gehört zu den Bundesländern mit den größten Potenzialen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Große Flächenverfügbarkeit, überdurchschnittliche Sonneneinstrahlung und eine grundsätzliche Offenheit vieler Kommunen machen das Land besonders attraktiv für Investoren. Doch wie hoch ist die Pacht für eine Wiese in Niedersachsen wirklich, wenn sie für ein PV-Projekt genutzt werden soll? In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die aktuellen Durchschnittssätze, erläutern Einflussfaktoren auf die Pachtpreise und zeigen, wie Sie Ihre Fläche optimal über Landverpachten.de vermarkten können.

Warum sind Wiesen für PV-Freiflächen in Niedersachsen so gefragt?

  • Hohe Flächenverfügbarkeit: Niedersachsen bietet viele große, unzerschnittene Grünlandflächen.
  • Gute Einstrahlungswerte: Im Schnitt etwa 950–1050 kWh/m² pro Jahr.
  • Weniger Flächenkonkurrenz als Ackerland: In bestimmten Regionen wird Grünland bevorzugt, um die landwirtschaftliche Produktion nicht zu beeinträchtigen.
  • Politisches Umfeld: Viele Gemeinden und Landkreise in Niedersachsen unterstützen aktiv die Energiewende.

Durchschnittliche Pachtpreise in Niedersachsen

Die Höhe der Pacht für PV-Freiflächen auf Wiesen in Niedersachsen schwankt je nach Lage, Infrastruktur und Genehmigungssituation. Typische Werte liegen bei:

  • 1.800 bis 2.500 Euro pro Hektar jährlich für genehmigungsfähige, gut erschlossene Flächen
  • In besonders gefragten Regionen (z. B. entlang von Hauptverkehrsachsen oder nahe Umspannwerken): bis zu 3.000 Euro/ha
  • Bei Flächen mit Einschränkungen (z. B. Naturschutz, Netzferne): 1.000–1.500 Euro/ha

Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.

Einflussfaktoren auf den Pachtpreis

  1. Lage und Sonneneinstrahlung
  2. Nähe zum Netzanschluss (Einspeisepunkt)
  3. Topografie und Bodenbeschaffenheit
  4. Größe und Erschließung der Fläche
  5. Rechtlicher Status (Flächennutzungsplan, Schutzgebiete etc.)

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Verpachtung

Damit eine Wiese in Niedersachsen für eine PV-Anlage genutzt werden darf, müssen verschiedene rechtliche Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Flächennutzungsplan muss eine Sondernutzung ermöglichen oder angepasst werden
  • Bebauungsplan ggf. erforderlich
  • Naturschutzrecht muss geprüft werden (Natura-2000, FFH, Landschaftsschutz etc.)

Wirtschaftlichkeit für Eigentümer

Die langfristigen Einnahmen aus der Verpachtung einer Wiese sind für viele Eigentümer attraktiver als die klassische landwirtschaftliche Nutzung:

  • Keine Investition nötig – alle Kosten trägt der Projektierer
  • Feste Einnahmen über 20–30 Jahre
  • Möglichkeit zur Kombination mit extensiver Grünlandpflege oder Beweidung (Agri-PV)

Wie läuft die Vermittlung über Landverpachten.de?

  1. Kostenloser Flächencheck
  2. Vermittlung an geprüfte, seriöse Investoren
  3. Begleitung bei Vertragsverhandlungen
  4. Langfristige Betreuung über die gesamte Vertragslaufzeit hinweg

Fazit: Wiese verpachten in Niedersachsen lohnt sich

Die Verpachtung von Grünland für Photovoltaikprojekte ist in Niedersachsen besonders attraktiv. Mit den richtigen Voraussetzungen lassen sich hohe und stabile Pachteinnahmen erzielen. Landverpachten.de unterstützt Sie dabei, Ihre Fläche optimal zu vermarkten – transparent, professionell und kostenfrei.

Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?

Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

Weitere Artikel

img-blog
Immer mehr Landwirte setzen auf Solarstrom statt Ackerbau. Erfahren Sie, warum sich die Umwidmung von Flächen für Photovoltaik lohnt – für stabile Einnahmen und mehr Zukunftssicherheit.
img-blog
Erfahren Sie, wie Sie Ackerflächen wirtschaftlich und nachhaltig durch Photovoltaik nutzen – inklusive Chancen, Nutzungskonflikten und Lösungen für Landbesitzer.
img-blog
Erfahren Sie, welche Schritte für die Genehmigung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage notwendig sind – inklusive Infos zu Behörden, Bebauungsplan und Naturschutz.
img-blog
Immer mehr Landwirte setzen auf Solarstrom statt Ackerbau. Erfahren Sie, warum sich die Umwidmung von Flächen für Photovoltaik lohnt – für stabile Einnahmen und mehr Zukunftssicherheit.

Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?