Pachtmodelle Photovoltaik: Festpacht vs. Umsatzbeteiligung – was ist besser?

Die Entscheidung, eine landwirtschaftliche oder ungenutzte Fläche für Photovoltaik zu verpachten, wirft bei vielen Eigentümern eine zentrale Frage auf: Welches Pachtmodell ist das richtige? Die zwei am häufigsten angebotenen Varianten sind die Festpacht und die Umsatzbeteiligung. Beide haben ihre Vor- und Nachteile – je nach individueller Risikobereitschaft, Standortfaktoren und wirtschaftlichen Zielen.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Pachtmodelle Photovoltaik-Projektierer aktuell anbieten, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und wie Sie die für Sie passende Option finden.

Was sind die gängigen Pachtmodelle für Photovoltaik?

1. Festpacht

Bei der Festpacht wird ein fester Betrag pro Jahr und Hektar vereinbart. Dieser Betrag bleibt über die gesamte Vertragslaufzeit (meist 20 bis 30 Jahre) konstant oder wird vertraglich indexiert.

Typische Merkmale:

  • Planbare, sichere Einnahmen
  • Unabhängig von Stromproduktion oder Marktpreisen
  • Durchschnittlich 1.500 bis 5.000 Euro pro Hektar und Jahr
  • Ggf. Einmalzahlung im Voraus möglich

2. Umsatzbeteiligung

Hier wird der Eigentümer pro erzeugter Kilowattstunde (kWh) Solarstrom beteiligt. Die Einnahmen schwanken je nach Anlagenertrag und Einspeisevergütung.

Typische Merkmale:

  • Beteiligung an Erlösen, z. B. 3 bis 6 Cent/kWh
  • Einnahmen steigen mit der Stromproduktion
  • Mehr Transparenz nötig: Einsicht in Abrechnungen
  • Technisches Risiko trägt Investor, wirtschaftliches Risiko teils Eigentümer

Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.

Vor- und Nachteile im Vergleich

Festpacht:

  • Bietet konstante, planbare Einnahmen unabhängig von Wetter oder Marktpreisen
  • Ermöglicht einfache Vertragsstruktur und hohe Planungssicherheit
  • Geringes wirtschaftliches Risiko für den Eigentümer, da dieses beim Investor liegt
  • Begrenzte Ertragshöhe, da der Betrag im Voraus fixiert wird

Umsatzbeteiligung:

  • Potenziell höhere Einnahmen, insbesondere bei guter Einstrahlung und hoher Stromproduktion
  • Einnahmen schwanken, da sie vom Ertrag der Solaranlage abhängen
  • Erfordert Einblick in Abrechnungen und Produktionsdaten
  • Komplexerer Vertragsabschluss, mehr Erklärungsbedarf
  • Eigentümer trägt teilweise wirtschaftliches Risiko

Wann eignet sich welches Modell?

Festpacht ist sinnvoll, wenn:

  • Sie auf langfristige Planungssicherheit setzen
  • Ihre Fläche durchschnittliche Einstrahlungswerte aufweist
  • Sie einen einfachen Vertragsrahmen bevorzugen

Umsatzbeteiligung ist interessant, wenn:

  • Ihre Fläche sehr gute Sonnenlage hat
  • Sie höhere Renditen bei guter Leistung erzielen möchten
  • Sie transparente Partner mit fairen Abrechnungsmodellen haben

Tipps für Eigentümer zur Auswahl des richtigen Modells

  • Lassen Sie Ihre Fläche kostenlos und unverbindlich prüfen: Zur Flächeneignung
  • Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie die Konditionen
  • Achten Sie auf Vertragslaufzeiten, Indexierungen und Sonderklauseln
  • Lassen Sie sich bei Bedarf rechtlich und steuerlich beraten

Es gibt kein "besser" – nur das passende Modell

Die Wahl zwischen Festpacht und Umsatzbeteiligung hängt von Ihren Zielen und den Eigenschaften Ihrer Fläche ab. Beide Pachtmodelle für Photovoltaik bieten Chancen – mit dem richtigen Partner wie Landverpachten.de an Ihrer Seite treffen Sie eine fundierte Entscheidung.

Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?

Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

Weitere Artikel

img-blog
Erfahren Sie, wie ehemalige Tagebaustandorte für Solarparks genutzt werden. Jetzt Freifläche verpachten und langfristig profitieren!
img-blog
Erfahren Sie, wie Solar auf Ackerland funktioniert und welche Chancen die doppelte Nutzung Ihrer landwirtschaftlichen Flächen für stabile Einnahmen bietet.
img-blog
Erfahren Sie, wie Sie durch das Verpachten von Acker- oder Grünland als Solarfläche dauerhaft stabile Einnahmen erzielen – mit der Hilfe von Landverpachten.de.
img-blog
Erfahren Sie, wie ehemalige Tagebaustandorte für Solarparks genutzt werden. Jetzt Freifläche verpachten und langfristig profitieren!

Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?