Photovoltaikanlage auf Grünland: Wie funktioniert das Genehmigungsverfahren?

Grünlandflächen gelten häufig als ökologisch wertvoll – gleichzeitig rücken sie zunehmend in den Fokus der Energiewende. Eine Photovoltaikanlage auf Grünland kann wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll sein, erfordert jedoch ein sorgfältiges Genehmigungsverfahren. Dieser Artikel zeigt Ihnen, welche Genehmigungen notwendig sind, wie die Planung abläuft und worauf Sie als Eigentümer achten sollten, wenn Sie Ihre Fläche verpachten möchten.

Ist eine PV-Anlage auf Grünland überhaupt zulässig?

Grundsätzlich ist die Errichtung einer PV-Anlage auf Grünland möglich – allerdings unterliegt sie besonderen gesetzlichen Vorgaben. Das Baugesetzbuch unterscheidet zwischen "privilegierten" Nutzungen und sonstigen baulichen Vorhaben im Außenbereich.

Photovoltaikanlagen auf Grünland gelten in der Regel nicht als privilegiert. Das heißt: Sie benötigen eine Ausnahmegenehmigung bzw. einen Bebauungsplan der Gemeinde.

Ablauf des Genehmigungsverfahrens

1. Flächenanalyse und Projektbewertung

  • Standortprüfung durch einen Projektentwickler oder über Landverpachten.de
  • Einschätzung von Verschattung, Zugänglichkeit, Netzanschlussnähe
  • Erste Kontaktaufnahme mit der Gemeinde

2. Änderung des Flächennutzungsplans

  • Falls die Fläche nicht als Sonderbaufläche für Energie ausgewiesen ist
  • Beteiligung der Kommune, Bearbeitungsdauer: mehrere Monate

3. Aufstellung eines Bebauungsplans

  • Notwendig für baurechtliche Grundlage der PV-Anlage
  • Festlegung von Fläche, Technik, Infrastruktur und Umweltauflagen

4. Umweltrechtliche Prüfungen

  • Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung
  • Artenschutzrechtliche Prüfung (z. B. Vögel, Amphibien, Wiesenbrüter)
  • Je nach Lage: FFH-Vorprüfung oder Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)

5. Bauantrag und Genehmigung

  • Einreichung aller Planungsunterlagen
  • Abstimmung mit Bau-, Umwelt- und ggf. Landwirtschaftsbehörde
  • Beteiligungsverfahren mit Trägern öffentlicher Belange

Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.

Worauf Eigentümer besonders achten sollten

1. Standortattraktivität

  • Lage in Regionen mit hoher Sonneneinstrahlung
  • Nähe zu Umspannwerk oder Einspeisepunkt
  • Möglichst ebene Flächen ohne Naturschutzauflagen

2. Zusammenarbeit mit erfahrenen Projektierern

  • Diese übernehmen Planung, Genehmigung und Bau
  • Landverpachten.de vermittelt ausschließlich geprüfte Partner

3. Vertragliche Absicherung

  • Eintrag einer Dienstbarkeit im Grundbuch
  • Regelung zu Rückbau, Laufzeit, Pacht und Haftung
  • Transparent verhandelte, langfristige Pachtverträge (20–30 Jahre)

Rolle von Landverpachten.de

Mit Landverpachten.de profitieren Eigentümer von:

  • einem kostenfreien Flächencheck
  • Zugang zu erfahrenen Projektentwicklern
  • professioneller Begleitung im gesamten Genehmigungsverfahren
  • fairen und rechtssicheren Vertragsmodellen

Mit klarem Verfahren zur Photovoltaikanlage auf Grünland

Auch wenn die Errichtung einer PV-Anlage auf Grünland an höhere Anforderungen gebunden ist, ist sie mit professioneller Unterstützung gut umsetzbar. Entscheidend ist ein frühzeitiger Dialog mit den Behörden und die Auswahl seriöser Partner. Landverpachten.de begleitet Sie auf diesem Weg – von der Flächenbewertung bis zur erfolgreichen Verpachtung.

Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?

Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

Weitere Artikel

img-blog
Sie möchten Ihr Grundstück für einen Solarpark verpachten? Erfahren Sie, wie Sie als Eigentümer attraktive Konditionen sichern und Fehler vermeiden.
img-blog
Erfahren Sie, welche Einnahmen Sie durch die Verpachtung Ihrer Fläche für eine PV-Anlage erzielen können – und welche Pflichten Sie als Eigentümer beachten sollten.
img-blog
Was kostet eine Freiflächen-Photovoltaikanlage wirklich? Erfahren Sie alle relevanten Kostenfaktoren und was Eigentümer und Entwickler beachten sollten.
img-blog
Sie möchten Ihr Grundstück für einen Solarpark verpachten? Erfahren Sie, wie Sie als Eigentümer attraktive Konditionen sichern und Fehler vermeiden.

Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?