Die Nutzung von Solarparks erfreut sich wachsender Beliebtheit – sowohl auf Seiten der Investoren als auch bei Flächeneigentümern. Während die einen selbst eine Solaranlage pachten möchten, suchen die anderen nach lukrativen Wegen, ihr Grundstück zu verpachten. Doch welche Modelle der Solarpark-Pacht gibt es eigentlich? Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit einschätzen? Und was ist bei Genehmigungen und Verträgen zu beachten? Dieser Artikel liefert Ihnen einen umfassenden Überblick.
Was bedeutet Solarpark pachten oder verpachten?
- Verpächter: Eigentümer stellen ihre Flächen langfristig zur Verfügung und erhalten eine fixe Pachtzahlung pro Jahr.
- Pächter/Investor: Projektentwickler oder Betreiber errichten und betreiben die PV-Anlage, übernehmen Planung, Finanzierung, Genehmigung und Rückbau.
Beide Seiten profitieren: Eigentümer von langfristig sicheren Einnahmen, Investoren von der Nutzung geeigneter Flächen ohne Eigentumserwerb.
Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.
Welche Pachtmodelle gibt es?
1. Feste Jahrespacht
- Fixbetrag pro Hektar/Jahr (z. B. 1.500–2.500 €/ha)
- Über 20–30 Jahre Laufzeit
- Teilweise mit Indexierung zum Inflationsausgleich
2. Einmalzahlung + Pacht
- Einmalige Startzahlung bei Vertragsbeginn
- Danach reguläre Jahrespacht
3. Umsatzbeteiligung
- Pächter zahlt prozentuale Beteiligung am Stromerlös
- Gängig bei besonders großen oder ertragsstarken Projekten
Wirtschaftlichkeit: Wie lässt sich die Rendite einschätzen?
Für Verpächter ergibt sich die Rendite aus:
- Höhe der Pacht (jährlich + ggf. Einmalzahlung)
- Vertragslaufzeit (20–30 Jahre)
- Indexierung
Beispielrechnung:
- 2.000 €/ha/Jahr × 25 Jahre = 50.000 € Pachteinnahmen pro Hektar
- Ohne Investitionsrisiko für den Eigentümer
Genehmigung: Welche Voraussetzungen gelten?
Damit ein Solarpark entstehen kann, sind meist folgende Schritte nötig:
- Flächencheck (Eignung, Verschattung, Netzanschluss)
- Änderung des Flächennutzungsplans
- Aufstellung eines Bebauungsplans
- Umweltprüfungen (UVP, Artenschutz, Wasserrecht)
- Bauantrag und Genehmigung
Landverpachten.de begleitet Eigentümer mit einem Netzwerk erfahrener Projektierer durch alle Verfahrensschritte.
Wichtige Vertragsinhalte
- Höhe und Dynamik der Pacht
- Laufzeit und Verlängerung
- Rückbauverpflichtung
- Eintragung der Dienstbarkeit ins Grundbuch
- Nutzungseinschränkungen während der Vertragsdauer
Ein ausgewogener Vertrag schafft Klarheit und schützt beide Seiten.
Solarpark-Pacht als Win-win-Modell
Ob Sie Ihre Fläche verpachten oder selbst Betreiber eines Solarparks werden möchten – eine gut strukturierte Pachtlösung bietet Planungssicherheit, wirtschaftlichen Nutzen und unterstützt aktiv die Energiewende. Mit Landverpachten.de finden Eigentümer und Projektierer schnell und transparent zusammen.
Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?
Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.
Weitere Artikel
This is some text inside of a div block.
Erfahren Sie, wie Landwirte und Projektierer durch Offenheit und Vertrauen erfolgreiche Agri-Photovoltaik-Projekte realisieren. Jetzt Fläche sinnvoll verpachten!
This is some text inside of a div block.
Agri-Photovoltaik verbindet Stromerzeugung und Weidewirtschaft. Erfahren Sie, wie Landwirte ihre Fläche effizient nutzen, Kühe schützen und langfristige Einnahmen sichern.
This is some text inside of a div block.
Photovoltaik-Ausbau senkt laut Studien den Strompreis deutlich. Jetzt ungenutzte Flächen verpachten und von langfristigen Pachteinnahmen profitieren – mit Landverpachten.de.
This is some text inside of a div block.
Erfahren Sie, wie Landwirte und Projektierer durch Offenheit und Vertrauen erfolgreiche Agri-Photovoltaik-Projekte realisieren. Jetzt Fläche sinnvoll verpachten!
Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?