Freiland-Photovoltaik ist eine der effizientesten Möglichkeiten, Solarenergie großflächig zu erzeugen – und gleichzeitig für Eigentümer landwirtschaftlicher oder ungenutzter Flächen eine attraktive Einnahmequelle. Doch was genau versteht man unter Freilandanlagen, welche Vorteile bringen sie mit sich und welche Erträge sind möglich? In diesem Artikel erhalten Sie einen kompakten Überblick.
1. Was ist Freiland-Photovoltaik?
Unter Freiland-Photovoltaik versteht man Solaranlagen, die nicht auf Dächern, sondern auf offenen, unbebauten Flächen errichtet werden. Typischerweise kommen dafür folgende Flächen infrage:
- Acker- oder Grünlandflächen
- Randflächen entlang von Autobahnen oder Bahntrassen
- Konversionsflächen (ehemals militärisch oder industriell genutzt)
Diese Anlagen bestehen meist aus Modulreihen, die auf Gestellen montiert und nach Süden ausgerichtet sind. Sie speisen den erzeugten Strom direkt ins Netz ein.
Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.
2. Vorteile von Freilandanlagen
Für die Energiewende
- Großes Flächenpotenzial zur Erreichung der Klimaziele
- Deutlich höhere Erträge als Dachanlagen möglich
Für Grundstückseigentümer
- Langfristige, sichere Einnahmen durch Pacht
- Keine Investitionen notwendig
- Nutzung bislang unproduktiver Flächen möglich
Für die Region
- Wertschöpfung vor Ort
- Steuererträge für Kommunen
- Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung
3. Wirtschaftliches Potenzial: Erträge und Pacht
Beispiel: Verpachtung von 2 Hektar Fläche
- Übliche Jahrespacht: 1.500–2.500 €/ha (je nach Lage und Netzanschluss)
- Laufzeiten: 20–30 Jahre
- Gesamtpachtertrag über 25 Jahre: bis zu 125.000 € möglich
Projektierer erzielen durch Einspeisung in das Netz Einnahmen – Sie als Eigentümer profitieren über den Pachtvertrag.
4. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verpachtung
- Mindestens 1,5–2 ha Fläche
- Geringe Verschattung, gute Erreichbarkeit
- Nähe zu Stromnetz oder Umspannstation
- Zustimmung der Gemeinde und Bebauungsplan
Tipp: Ein kostenfreier Flächencheck über Landverpachten.de gibt rasch Klarheit über die Eignung.
5. Freiland-Photovoltaik als Zukunftsmodell für Ihre Fläche
Freiland-Photovoltaik bietet eine wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Nutzungsmöglichkeit für viele Flächen in Deutschland. Eigentümer profitieren von stabilen Einnahmen, ohne selbst investieren zu müssen. Wenn auch Sie Potenzial auf Ihrer Fläche vermuten, sollten Sie prüfen lassen, ob sich eine Verpachtung lohnt.
Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?
Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.
Weitere Artikel
This is some text inside of a div block.
Erfahren Sie, wie Sie mit einem Rechner die Wirtschaftlichkeit und den potenziellen Ertrag Ihrer Freiflächen-Solaranlage ermitteln – einfach, präzise und professionell.
This is some text inside of a div block.
Wie läuft die Entwicklung eines PV-Projekts auf gepachteten Flächen ab? Erfahren Sie alle Schritte von der Flächenprüfung bis zur Inbetriebnahme und wie Sie als Eigentümer profitieren.
This is some text inside of a div block.
Was ist eine übliche Pacht für einen Solarpark pro Hektar? Erfahren Sie, welche Preise aktuell gezahlt werden, welche Laufzeiten typisch sind und worauf es bei der Verpachtung ankommt.
This is some text inside of a div block.
Was ist Freiland-Photovoltaik? Erfahren Sie, wie Sie mit der Verpachtung ungenutzter Flächen von den Vorteilen profitieren und attraktive Erträge erzielen können.
Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?