Deutschland erlebt aktuell einen schnellen Ausbau von erneuerbaren Energieanlagen: Im letzten Jahr wurden nahezu eine Million neue Solaranlagen installiert, und auch Windkraft wächst stetig. Gleichzeitig erhöht sich die Kapazität großer Batteriespeicher von aktuell 1,8 Gigawattstunden auf prognostizierte 7 Gigawattstunden bis 2026 – eine Verfünffachung. Dieses Wachstum unterstützt die Klimaziele, den Ökostromanteil bis 2030 auf 80 Prozent zu steigern.
Herausforderungen durch schwankende Erzeugung von Wind- und Solarstrom
Die wetterabhängige Produktion von Wind- und Solarenergie sorgt für starke Schwankungen im Stromnetz. Viele Solaranlagen können nicht ferngesteuert werden, was dazu führt, dass bei Überproduktion Strom mit negativen Preisen gehandelt oder sogar abgeregelt werden muss. In Extremfällen drohen Netzüberlastungen und Abschaltungen, die auch Verbraucher betreffen.
Hybrid-Energieparks als Schlüssel zu stabiler und effizienter Stromversorgung
Hybridparks integrieren Windkraft, Photovoltaik und Batteriespeicher in einem System. Die unterschiedlichen Erzeugungsprofile ergänzen sich: Solarstrom wird tagsüber produziert, Windenergie vor allem morgens und abends, und Batteriespeicher gleichen Schwankungen aus. So entsteht eine gleichmäßigere und zuverlässigere Stromversorgung, die das Netz spürbar entlastet.
Neue gesetzliche Rahmenbedingungen erleichtern den Ausbau hybrider Anlagen
Das Solarspitzengesetz, gültig seit Anfang 2025, untersagt bei negativen Strompreisen EEG-Vergütungen für neue Solaranlagen und ermöglicht die Überbauung von Netzanschlusspunkten. Dadurch können Wind-, Solar- und Speicheranlagen gemeinsame Netzanschlüsse nutzen. Das reduziert Kosten, beschleunigt Genehmigungsverfahren und optimiert die Netzauslastung.
Praxisbeispiele für erfolgreiche Hybrid-Energieparks
Ein wegweisendes Projekt entstand 2023 bei Brunsbüttel in Schleswig-Holstein: Ein Solarpark mit integriertem Großspeicher versorgt den Schweizer Versorger Axpo und wurde über eine Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur gefördert. Weitere Projekte wie der geplante 70-Megawatt-Hybridpark der Grafschafter Erneuerbare Energien Gesellschaft an der niederländischen Grenze verdeutlichen den Trend zu kombinierten Technologien.
Verpachtung von Flächen für Hybrid-Energieparks: Chancen für Landbesitzer
Für Eigentümer von Flächen bieten Hybridparks vielfältige Verpachtungsmöglichkeiten. Durch die gemeinsame Nutzung eines Netzanschlusspunkts können auch landwirtschaftliche oder bislang wenig genutzte Flächen wirtschaftlich besser genutzt werden. Landverpachten.de unterstützt Sie dabei, Ihre Flächen an Entwickler zukunftsweisender Hybrid-Energieprojekte zu vermitteln.
Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.
Fazit: Hybrid-Energieparks als Motor der nachhaltigen Energiewende
Die Kombination von Wind, Solar und Speicher in Hybridparks ist ein entscheidender Schritt für eine stabile und effiziente Stromversorgung. Sie entlasten das Stromnetz, steigern die Wirtschaftlichkeit und eröffnen Landbesitzern nachhaltige Verpachtungsoptionen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Flächen aktiv an der Energiewende zu beteiligen.
Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?
Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.
Weitere Artikel
This is some text inside of a div block.
Wann ist ein Mietmodell für landwirtschaftliche Flächen sinnvoller als eine klassische Verpachtung? Erfahren Sie, welche Vertragsform sich für Ihren Solarpark lohnt.
This is some text inside of a div block.
Wie lassen sich Wiesenflächen umweltfreundlich für Photovoltaik nutzen? Erfahren Sie mehr über Nutzungskonflikte, Lösungen und nachhaltige Verpachtung von Grünland.
This is some text inside of a div block.
Das BGH-Urteil zur offenen Laufzeitklausel gibt Landbesitzern und Projektentwicklern mehr Rechtssicherheit bei Wind- und Solarverpachtungsverträgen. Erfahren Sie, wie Sie Verträge rechtssicher gestalten.
This is some text inside of a div block.
Wann ist ein Mietmodell für landwirtschaftliche Flächen sinnvoller als eine klassische Verpachtung? Erfahren Sie, welche Vertragsform sich für Ihren Solarpark lohnt.
Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?