Die Energiewende stellt hohe Anforderungen an Flächen – und Wiesen rücken zunehmend in den Fokus. Doch die Nutzung von Grünland für Photovoltaikanlagen birgt Konfliktpotenzial: zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Energiegewinnung. Wie lassen sich diese Interessen ausbalancieren? Und wie gelingt eine nachhaltige, rechtlich sichere Verpachtung? Dieser Artikel liefert Antworten.
1. Warum Wiesenflächen interessant für PV sind
- Hohe Flächenverfügbarkeit, besonders in ländlichen Regionen
- Meist wenig Bebauung und Verschattung
- Geringerer Versiegelungsgrad als bei anderen Projekttypen
- Nutzung von „benachteiligten Flächen“ im Sinne des EEG möglich
Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.
2. Konfliktpotenziale: Umwelt, Artenvielfalt, Nutzung
Naturschutz:
- Verlust von Biodiversität bei ungeeigneter Planung
- Eingriffe in Landschaftsbild und lokale Ökosysteme
Landwirtschaft:
- Reduktion landwirtschaftlich nutzbarer Fläche
- Konflikte bei Fördermitteln (z. B. Agrarsubventionen)
Gesellschaftlich:
- Akzeptanzprobleme in der Bevölkerung
- Sorge vor „Vermaisung 2.0“ durch Solarfelder
3. Lösungen und gute Praxisbeispiele
Agri-Photovoltaik:
- Kombination von PV-Anlage und Wiesenbewirtschaftung
- Extensive Beweidung (z. B. durch Schafe) möglich
- Pflegeleichte Vegetation unter den Modulen
Naturverträgliche Planung:
- Rückzugsräume für Insekten und Vögel
- Biodiversitätsförderung durch artenreiche Wiesen
- Abstandskorridore und Teilversiegelung vermeiden
Beteiligung & Kommunikation:
- Einbindung von Bürgern und Kommunen
- Transparente Planung, Nutzen kommunizieren
4. Voraussetzungen und rechtlicher Rahmen
- Flächen sollten im EEG als „benachteiligt“ gelten
- Zustimmung der Kommune erforderlich (Bebauungsplan)
- Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) je nach Projektgröße
- Förderrechtliche Prüfung (Verlust von Agrarförderung möglich)
5. Vorteile für Eigentümer
- Sichere Pachteinnahmen für 20–30 Jahre
- Kombination mit ökologischer Aufwertung möglich
- Nutzung bisher wirtschaftlich wenig genutzter Flächen
6. Unterstützung durch Landverpachten.de
- Prüfung der Flächeneignung unter ökologischen Gesichtspunkten
- Vermittlung an projektierende Unternehmen mit Naturschutzkonzepten
- Unterstützung bei Planung, Kommunikation und Vertragsverhandlung
Fazit: Photovoltaik auf Wiesen nachhaltig gestalten
Photovoltaik auf Wiesen muss kein Widerspruch zum Naturschutz sein – wenn richtig geplant, kann sie sogar einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten. Für Eigentümer bietet sich eine Chance zur nachhaltigen Verpachtung. Mit erfahrenen Partnern wie Landverpachten.de gelingt die Umsetzung konfliktfrei und zukunftsfähig.
Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?
Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.
Weitere Artikel
This is some text inside of a div block.
Wann ist ein Mietmodell für landwirtschaftliche Flächen sinnvoller als eine klassische Verpachtung? Erfahren Sie, welche Vertragsform sich für Ihren Solarpark lohnt.
This is some text inside of a div block.
Das BGH-Urteil zur offenen Laufzeitklausel gibt Landbesitzern und Projektentwicklern mehr Rechtssicherheit bei Wind- und Solarverpachtungsverträgen. Erfahren Sie, wie Sie Verträge rechtssicher gestalten.
This is some text inside of a div block.
Hybrid-Energieparks verbinden Wind, Solar und Batteriespeicher. So entstehen stabile Stromsysteme und neue Verpachtungsmöglichkeiten für Landbesitzer.
This is some text inside of a div block.
Wann ist ein Mietmodell für landwirtschaftliche Flächen sinnvoller als eine klassische Verpachtung? Erfahren Sie, welche Vertragsform sich für Ihren Solarpark lohnt.
Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?