Photovoltaik mit Batteriespeicher: Warum kombinierte Projekte die Zukunft der Energieversorgung sichern

17/6/2025

Die Energiewende schreitet mit großen Schritten voran – Photovoltaik (PV) spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien steigen auch die Anforderungen an das Stromnetz. Hier kommen Batteriespeicher ins Spiel. Besonders attraktiv wird es, wenn Solarparks mit Stromspeichern kombiniert werden – sogenannte Hybridprojekte. Für Eigentümer landwirtschaftlicher oder ungenutzter Flächen eröffnet das neue Chancen: Wer jetzt an einen erfahrenen Partner wie Landverpachten.de herantritt, kann frühzeitig von dieser Entwicklung profitieren und seine Fläche langfristig wirtschaftlich nutzen.

Warum Batteriespeicher bei Solarparks immer wichtiger werden


In der Vergangenheit galten große Batteriespeicher oft als Nischenlösung. Heute verändern sie die Spielregeln am Energiemarkt. Sinkende Investitionskosten und neue Geschäftsmodelle – etwa über den Stromhandel – machen Batteriespeicher zu lukrativen Anlagen. Sie ermöglichen es, erzeugten Solarstrom zwischenzuspeichern und gezielt dann einzuspeisen, wenn die Nachfrage (und damit auch der Strompreis) am höchsten ist.

Doch dieser sogenannte Arbitrage-Effekt ist nicht ohne Risiko. Niemand kann genau vorhersagen, wie sich der Markt in den nächsten Jahren entwickelt oder wie viele Speicher gleichzeitig gebaut werden. Ein Überangebot könnte die Marge schmälern. Trotzdem zeigen immer mehr Investoren Interesse – und auch Banken sind grundsätzlich bereit, solche Projekte zu finanzieren, wenn gewisse Sicherheitsmechanismen greifen.

Mehr zu Batteriespeicher lesen Sie in unseren folgenden Beiträgen hier auf dem Blog:

Finanzierungsmöglichkeiten für Speicherprojekte: Zwischen Risiko und Sicherheit


Ein zentrales Thema für Projektierer und Investoren ist die Finanzierung. Während klassische Photovoltaikanlagen meist über langfristige Stromabnahmeverträge (Power Purchase Agreements, kurz: PPA) finanziert werden, sind Batteriespeicher aktuell noch schwieriger planbar.

Zwei Modelle haben sich herauskristallisiert:

  1. Fully Merchant – Das Projekt erzielt Erlöse direkt aus dem Stromhandel, also aus Preisschwankungen am Markt. Das ist kurzfristig oft sehr lukrativ, birgt aber langfristige Risiken.

  2. Tolling Agreement – Hier wird ein Teil der Erlöse durch langfristige Verträge gesichert, was für Banken eine höhere Planungssicherheit bedeutet und damit die Kreditvergabe erleichtert.

In der Praxis zeigt sich: Banken bevorzugen Projekte mit festgelegten Einnahmen. Fully-Merchant-Projekte erfordern hohe Eigenkapitalquoten und sind meist nur mit konservativen Ertragsprognosen finanzierbar. Zudem sind Laufzeiten häufig auf maximal zehn Jahre beschränkt – mit zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen wie Cash Sweeps oder Dividendenbeschränkungen.

Kombinierte Photovoltaik- und Speicherprojekte – ein neues Erfolgsmodell


Moderne Solarparks werden zunehmend mit Batteriespeichern kombiniert. Das hat mehrere Vorteile:

  • Negative Strompreise vermeiden: In Zeiten hoher Einspeisung – wie zur Mittagszeit – kann der Speicher überschüssige Energie aufnehmen. Diese wird dann zu einem späteren Zeitpunkt verkauft, wenn der Strompreis höher ist.

  • Attraktive PPA-Konditionen sichern: Offtaker (Stromabnehmer) sind zunehmend an gleichmäßigen Stromlieferungen interessiert. Ein Speicher hilft, diese zu gewährleisten – was höhere Strompreise im PPA ermöglichen kann.

  • Mehr Fremdkapital möglich: Durch die stabileren Erträge steigt die Wahrscheinlichkeit, eine Finanzierung mit höherem Fremdkapitalanteil zu realisieren.

Der Markt befindet sich noch am Anfang dieser Entwicklung. Aber die Richtung ist klar: Speicherlösungen sind kein Beiwerk mehr, sondern integraler Bestandteil zukunftsfähiger Energieprojekte.

Was bedeutet das für Flächeneigentümer?


Für Besitzer von Ackerland, Wiesen, Brachflächen oder Konversionsflächen bedeutet diese Entwicklung vor allem eines: steigende Nachfrage. Projektierer suchen zunehmend nach Flächen, die sich für die Realisierung kombinierter Photovoltaik- und Speicherprojekte eignen.

Die Vorteile einer Verpachtung an einen solchen Solarpark liegen auf der Hand:

  • Langfristige, sichere Einnahmen

  • Attraktive Pachtkonditionen

  • Nachhaltige Nutzung ungenutzter Flächen

  • Beitrag zur Energiewende

Insbesondere bei Projekten mit Speichern kann die Wirtschaftlichkeit eines Solarparks steigen – was sich oft auch in der Höhe der Pacht widerspiegelt.

Warum Landverpachten.de der ideale Partner für Ihr Vorhaben ist


Landverpachten.de ist Marktführer in der Vermittlung von Pachtflächen für Solarparks. Durch unser deutschlandweites Netzwerk aus erfahrenen Projektierern und zuverlässigen Investoren bringen wir Eigentümer landwirtschaftlicher oder ungenutzter Flächen mit den passenden Partnern für zukunftsweisende Energieprojekte zusammen – auch für kombinierte Photovoltaik- und Speicherlösungen.

Unser Service:

  • Kostenlose und unverbindliche Flächenprüfung

  • Direkter Zugang zu geprüften Investoren mit hoher Umsetzungskraft

  • Vermittlung passender Projektpartner für Hybrid-Solarparks

  • Professionelle Begleitung während des gesamten Pachtprozesses

Gerade bei anspruchsvollen Projekten wie der Kombination aus Photovoltaik und Batteriespeicher zählt die richtige Vernetzung. Mit Landverpachten.de profitieren Sie von geprüften Kontakten, fundierter Marktkenntnis und einer zuverlässigen Abwicklung – vom ersten Kontakt bis zum unterschriebenen Pachtvertrag.

Fazit: Jetzt verpachten und von der Zukunftstechnologie profitieren


Die Kombination von Photovoltaik und Batteriespeichern steht erst am Anfang – bietet aber enormes Potenzial. Für Investoren, Projektierer und vor allem für Flächeneigentümer. Wer heute verpachtet, profitiert langfristig von einer stabilen Einnahmequelle und trägt aktiv zur nachhaltigen Energieversorgung bei.

Sie besitzen eine ungenutzte Fläche?
Dann lassen Sie diese kostenlos von unseren Experten prüfen. Gemeinsam machen wir Ihre Fläche zur Energiequelle der Zukunft.

➡️ Jetzt Fläche prüfen lassen auf www.landverpachten.de

Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?

Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

Weitere Artikel

img-blog
Erfahren Sie, wie Landwirte und Projektierer durch Offenheit und Vertrauen erfolgreiche Agri-Photovoltaik-Projekte realisieren. Jetzt Fläche sinnvoll verpachten!
img-blog
Agri-Photovoltaik verbindet Stromerzeugung und Weidewirtschaft. Erfahren Sie, wie Landwirte ihre Fläche effizient nutzen, Kühe schützen und langfristige Einnahmen sichern.
img-blog
Photovoltaik-Ausbau senkt laut Studien den Strompreis deutlich. Jetzt ungenutzte Flächen verpachten und von langfristigen Pachteinnahmen profitieren – mit Landverpachten.de.
img-blog
Erfahren Sie, wie Landwirte und Projektierer durch Offenheit und Vertrauen erfolgreiche Agri-Photovoltaik-Projekte realisieren. Jetzt Fläche sinnvoll verpachten!

Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?