Der weltweite Photovoltaikmarkt wächst weiterhin rasant. Laut dem aktuellen Bericht „Global Market Outlook for Solar Power 2025–2029“ des europäischen Branchenverbands Solarpower Europe wurde im Jahr 2024 eine neue Rekordmarke erreicht: Weltweit kamen rund 597 Gigawatt neue Photovoltaik-Leistung hinzu. Für das Jahr 2025 wird ein weiterer Anstieg auf 655 Gigawatt erwartet – im optimistischen Szenario sogar bis zu 774 Gigawatt.
Diese Entwicklung hat nicht nur Auswirkungen auf globale Energiemärkte, sondern bietet auch Eigentümern von landwirtschaftlichen, ungenutzten oder konvertierten Flächen in Deutschland eine wirtschaftlich attraktive Perspektive: Die Verpachtung von Freiflächen für den Bau von Solarparks ist gefragter denn je. Landverpachten.de unterstützt Flächeneigentümer dabei, dieses Potenzial professionell zu nutzen.
Photovoltaik weltweit auf Wachstumskurs
Die kumulierte Photovoltaik-Leistung erreichte Ende 2024 weltweit 2,2 Terawatt. Die größten Zubauraten verzeichnete China mit 329 Gigawatt, gefolgt von den USA (50 GW), Indien (30,7 GW) und Deutschland mit 17,4 Gigawatt. Europa trägt laut Solarpower Europe aktuell rund 13 Prozent zum globalen Zubau bei.
Für die kommenden Jahre geht der Verband von einem anhaltend stabilen Wachstum aus – mit jährlichen Zubauraten von 10 bis 14 Prozent. Ab 2027 soll die globale Neuinstallation auf bis zu 930 Gigawatt ansteigen.
Die Nachfrage nach Photovoltaikprojekten nimmt nicht nur auf internationaler Ebene zu. Auch in Deutschland steigen die Investitionen in Freiflächenanlagen kontinuierlich. Die Folge: Der Bedarf an geeigneten Flächen steigt – und damit auch die Pachtpreise.
Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.
Warum der Photovoltaik-Boom Ihre Fläche besonders wertvoll macht
Für Eigentümer landwirtschaftlicher Flächen oder brachliegender Grundstücke eröffnet die aktuelle Entwicklung neue Perspektiven. Die Verpachtung an einen Photovoltaik-Investor bietet eine langfristige Einnahmequelle mit zahlreichen Vorteilen:
Höhere Pachteinnahmen im Vergleich zu anderen Nutzungsarten
Die Verpachtung an einen Solarpark ermöglicht deutlich höhere Erträge als klassische Agrarnutzung. Je nach Standort, Sonneneinstrahlung und Nähe zum Netzanschluss sind Pachten von 1.500 bis 5.000 Euro pro Hektar und Jahr möglich. Alternativ können auch Einmalzahlungen im Voraus vereinbart werden.
Darüber hinaus ist eine gleichzeitige landwirtschaftliche Nutzung der Fläche – etwa durch Beweidung oder Imkerei – in vielen Fällen weiterhin möglich. Wer die Pflege der Grünflächen selbst übernimmt, kann zusätzliche Einnahmen als Dienstleister generieren.
Planungssicherheit durch langfristige Verträge
Ein Pachtvertrag über 30 Jahre oder mehr sichert stabile Einnahmen und schafft eine verlässliche wirtschaftliche Grundlage. Die lange Vertragslaufzeit ermöglicht es Flächeneigentümern, unabhängig von volatilen Agrarmärkten oder politischen Fördermechanismen zu planen.
Mehr zu Pachtverträgen lesen Sie in unseren folgenden Beiträgen hier auf dem Blog:
· Pachtvertrag Landwirtschaft: So setzen Sie ihn 2025 richtig auf!
· Pachtvertrag Photovoltaik Freifläche: rechtliche Grundlagen und typische Vertragslaufzeiten
· Landwirtschaftlicher Pachtvertrag für Solarpark: Das müssen Sie beachten!
Kein Aufwand, kein Risiko
Die Errichtung eines Solarparks erfolgt vollständig auf Kosten des Investors. Als Eigentümer tragen Sie keinerlei Investitionsrisiken. Auch alle organisatorischen und technischen Schritte – von der Netzprüfung über Genehmigungen bis hin zur Versicherung und Wartung der Anlage – werden vom Investor übernommen.
Damit bleibt Ihre Rolle auf das Wesentliche beschränkt: Die Bereitstellung der Fläche und der Empfang der Pachtzahlungen.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Verpachtung
Damit Ihre Fläche für ein Photovoltaikprojekt infrage kommt, müssen bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sein:
- Mindestgröße: mindestens 10 Hektar zusammenhängende Fläche
- Nutzungsart: Acker- oder Grünland, Konversionsflächen (z. B. rückgebaute Industrieflächen, renaturierte Tagebaue), bauliche Anlagen (z. B. Deponien, Halden)
- Keine naturschutzrechtlichen Einschränkungen wie Biotope oder Überschwemmungsgebiete
- Geringe Entfernung zu einem geeigneten Netzanschlusspunkt (idealerweise Mittelspannung)
- Möglichkeit zur Eintragung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit ins Grundbuch zur Absicherung der Investition
Die genaue Eignung Ihrer Fläche wird im Rahmen einer kostenfreien Prüfung durch den Investor bzw. Projektentwickler festgestellt.
Verpachtung über Landverpachten.de – der Ablauf im Überblick
Als Marktführer in der Vermittlung von Photovoltaik-Freiflächen bietet Landverpachten.de einen strukturierten und transparenten Prozess von der Anfrage bis zur Pachtzahlung:
1. Anfrageformular ausfüllen
Sie beschreiben Ihre Fläche in einem einfachen Online-Formular und geben an, ob Sie eine jährliche Pachtzahlung oder eine Einmalzahlung bevorzugen. Ihre Anfrage ist unverbindlich und kostenlos.
2. Persönlicher Rückruf innerhalb von 48 Stunden
Ein Mitarbeiter nimmt Kontakt mit Ihnen auf, klärt offene Fragen (z. B. zur Netzsituation) und bestätigt Ihre Angaben. Anschließend leitet Landverpachten.de die Anfrage an ein Netzwerk geprüfter Investoren weiter.
3. Individuelle Angebote erhalten
Bis zu zwei Investoren führen vor Ort ein Aufmaß Ihrer Fläche durch und unterbreiten konkrete Pachtangebote. Dabei handelt es sich ausschließlich um erfahrene und seriöse Projektentwickler mit nachgewiesener Bonität.
4. Angebote vergleichen und Entscheidung treffen
Sie vergleichen die eingegangenen Angebote in Ruhe. Landverpachten.de unterstützt Sie bei der Auswahl und berät Sie unabhängig. Der von Ihnen ausgewählte Anbieter erhält daraufhin das Mandat zur Netzprüfung und zur Abstimmung mit der zuständigen Gemeinde.
5. Abschluss des Pachtvertrags und Projektstart
Nach Vertragsabschluss beginnt die Genehmigungsphase. Der Projektentwickler übernimmt alle erforderlichen Schritte, inklusive Bauantrag, Genehmigungsverfahren und technischer Planung. Für Sie entstehen dabei keine Kosten. Die eigentliche Bauzeit eines Solarparks beträgt in der Regel nur wenige Wochen.
Mit Inbetriebnahme der Anlage wird die vereinbarte Pachtzahlung – jährlich oder als Einmalbetrag – ausgezahlt.
Mehr zu Pachtverträgen lesen Sie in unseren folgenden Beiträgen hier auf dem Blog:
· Pachtvertrag Landwirtschaft: So setzen Sie ihn 2025 richtig auf!
· Pachtvertrag Photovoltaik Freifläche: rechtliche Grundlagen und typische Vertragslaufzeiten
· Landwirtschaftlicher Pachtvertrag für Solarpark: Das müssen Sie beachten!
Fazit
Der anhaltende Zubau von Photovoltaik-Leistung weltweit und in Deutschland eröffnet Eigentümern von Freiflächen neue wirtschaftliche Perspektiven. Wer über geeignete Flächen verfügt, kann durch eine Verpachtung an einen Solarpark von hohen und langfristig gesicherten Einnahmen profitieren – ganz ohne eigenes Investitionsrisiko.
Landverpachten.de bietet als erfahrener Vermittler einen effizienten, transparenten und professionell begleiteten Prozess für die Verpachtung Ihrer Fläche. Eigentümer profitieren dabei nicht nur von hohen Pachterträgen, sondern auch von maximaler Planungssicherheit und minimalem Aufwand.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um das Potenzial Ihrer Fläche prüfen zu lassen und vom Boom der Solarenergie zu profitieren. Auf landverpachten.de können Sie unverbindlich und kostenlos ein individuelles Angebot anfordern.