PV-Projekt: So läuft die Entwicklung einer Anlage auf gepachteten Flächen ab

22/5/2025

Die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf gepachteten Flächen ist ein mehrstufiger Prozess, der sowohl technisches Know-how als auch rechtliche und wirtschaftliche Klarheit erfordert. Für Flächeneigentümer ist es daher wichtig zu wissen, wie ein solches PV-Projekt typischerweise abläuft. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen den vollständigen Entwicklungsprozess – verständlich, transparent und praxisnah.

1. Ersteinschätzung und Flächenprüfung

Zu Beginn steht die Frage: Ist die Fläche grundsätzlich geeignet?

  • Größe: mindestens 1,5–2 Hektar
  • Ausrichtung: optimal südlich oder südwestlich
  • Geringe Verschattung und ebene Topografie
  • Gute Erreichbarkeit und Nähe zu Stromnetz oder Umspannwerk

Ein professioneller Flächencheck – etwa über Landverpachten.de – liefert erste Antworten.

Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.

2. Wirtschaftlichkeitsanalyse und erste Planung

Wenn die Fläche geeignet ist, erfolgt eine erste Bewertung:

  • Abschätzung möglicher Stromerträge
  • Vorläufige Wirtschaftlichkeitsrechnung
  • Erste Layoutskizzen und Erschließungsplanung

Ziel ist es, ein erstes technisches und finanzielles Konzept zu erstellen.

3. Vertragsverhandlung und Flächensicherung

Nun beginnt die rechtliche Absicherung:

  • Verhandlung eines Pachtvertrags mit Laufzeit (20–30 Jahre)
  • Regelung von Rückbaupflicht, Nutzung und Vergütung
  • Grundbuchliche Absicherung durch Dienstbarkeit

Erst nach Abschluss des Vertrags beginnt die eigentliche Projektentwicklung.

4. Genehmigungsphase

Dieser Schritt ist besonders entscheidend für den Projekterfolg:

  • Änderung des Flächennutzungsplans (falls notwendig)
  • Erstellung und Verabschiedung eines Bebauungsplans
  • Umweltprüfungen (UVP, Artenschutz, Bodengutachten)
  • Öffentlichkeitsbeteiligung und Behördenabstimmung

Erfahrene Projektierer übernehmen in der Regel die komplette Koordination.

5. Technische Planung und Bauvorbereitung

Sobald alle Genehmigungen vorliegen:

  • Detaillierte technische Ausplanung (Kabeltrassen, Modulflächen, Zaun etc.)
  • Netzanschlussplanung und -zusage
  • Auswahl von Bauunternehmen und Zeitplanung

Alles wird auf Grundlage des Bebauungsplans und der technischen Anforderungen abgestimmt.

6. Bau und Inbetriebnahme

Die Umsetzung erfolgt in mehreren Etappen:

  • Baustelleneinrichtung und Erschließung
  • Aufbau der Unterkonstruktion und Module
  • Installation der Wechselrichter, Kabel und Netzanschluss
  • Abnahme und Netzanschluss

Die Inbetriebnahme markiert den Beginn der Stromproduktion und der Pachtauszahlung.

7. Betriebsphase und Monitoring

Nach der Fertigstellung:

  • Laufender Betrieb und Wartung durch den Betreiber
  • Technisches Monitoring und Fehlererkennung
  • Eigentümer erhalten regelmäßig ihre Pachtzahlung

Mit klaren Abläufen zur erfolgreichen Projektentwicklung

Ein PV-Projekt auf gepachteten Flächen ist komplex – aber mit einem strukturierten Prozess und einem erfahrenen Projektierer an der Seite gelingt die Umsetzung planbar und sicher. Landverpachten.de unterstützt Sie dabei in allen Phasen.

Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?

Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

Weitere Artikel

img-blog
2024 wurde Solarenergie zur wichtigsten Stromquelle in Deutschland. Erfahren Sie, wie Grundstückseigentümer von der Energiewende profitieren können, indem sie ihre Flächen für Solarparks verpachten und von stabilen Pachtzahlungen und einer nachhaltigen Zukunft profitieren.
img-blog
Bayern führt ein Gesetz ein, das Kommunen verpflichtend an den Erträgen von Solar- und Windparks beteiligt. Das soll die Akzeptanz vor Ort stärken und bietet Flächeneigentümern neue Chancen bei der Verpachtung von Freiflächen.
img-blog
Der neue Solarpark „Halden“ macht Königsfeld rechnerisch energieautark. Das Projekt, über landverpachten.de vermittelt, zeigt, wie digitale Plattformen die Energiewende im ländlichen Raum voranbringen.
img-blog
2024 wurde Solarenergie zur wichtigsten Stromquelle in Deutschland. Erfahren Sie, wie Grundstückseigentümer von der Energiewende profitieren können, indem sie ihre Flächen für Solarparks verpachten und von stabilen Pachtzahlungen und einer nachhaltigen Zukunft profitieren.

Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?