Solar auf Ackerland: Wie funktioniert die doppelte Nutzung landwirtschaftlicher Flächen?

Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien suchen viele Landwirte und Flächeneigentümer nach Möglichkeiten, ihre landwirtschaftlichen Flächen effizienter und nachhaltiger zu nutzen. Die doppelte Nutzung von Ackerland durch Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bietet eine innovative Lösung: Sie erlaubt gleichzeitig landwirtschaftliche Produktion und Solarstromerzeugung. Doch wie funktioniert diese Kombination genau und welche Vorteile bietet sie?

Was bedeutet "Solar auf Ackerland"?

"Solar auf Ackerland" bezeichnet die Installation von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen, ohne den landwirtschaftlichen Betrieb aufzugeben. Typischerweise werden Solarmodule so montiert, dass darunter weiterhin Anbau oder Weidewirtschaft möglich bleibt.

Dieses Konzept gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung – nicht zuletzt durch gezielte Förderprogramme für Agri-PV und die hohe Flächennachfrage im Bereich der erneuerbaren Energien.

Vorteile der doppelten Nutzung landwirtschaftlicher Flächen

1. Stabile und zusätzliche Einnahmen

Durch die Verpachtung Ihrer Flächen für Agri-PV sichern Sie sich langfristige Einnahmen – in der Regel zwischen 1.500 und 2.500 Euro pro Hektar jährlich. Diese Einnahmen kommen zusätzlich zu den Erträgen aus der landwirtschaftlichen Nutzung.

2. Beitrag zum Klimaschutz

Mit Solar auf Ackerland leisten Sie einen aktiven Beitrag zur Energiewende und reduzieren den CO₂-Ausstoß erheblich. Pro Hektar können jährlich bis zu 800 Tonnen CO₂ eingespart werden.

3. Verbesserter Schutz der landwirtschaftlichen Kulturen

Die Solarmodule bieten Schutz vor extremen Wetterereignissen wie Starkregen oder Hagel und tragen somit zur Ertragssicherheit bei.

4. Förderprogramme und politische Unterstützung

Bundes- und Landesregierungen fördern gezielt die Agri-Photovoltaik, um die Energiewende voranzutreiben und Flächenkonkurrenzen zu entschärfen.

Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.

Technische Umsetzung von Solar auf Ackerland

Aufbau der Anlagen

  • Höhe der Module: In der Regel zwischen 2 und 5 Metern über dem Boden, um landwirtschaftliche Maschinen passieren zu lassen.
  • Transparente Module: Teilweise lichtdurchlässige Solarmodule ermöglichen eine ausreichende Lichtversorgung der Pflanzen.
  • Flexible Modulreihen: Die Anordnung wird individuell an die Erfordernisse der jeweiligen Kultur angepasst.

Integration in die Landwirtschaft

  • Anbau unter den Modulen: Geeignet für viele Kulturen wie Gemüse, Beerenobst, oder Futtermittel.
  • Weidehaltung: Solarmodule bieten zusätzlich Schatten und Schutz für Weidetiere.

Rechtliche Voraussetzungen für Solar auf Ackerland

Damit eine Fläche für Agri-PV genutzt werden kann, müssen bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen erfüllt sein:

  • Änderung des Flächennutzungsplans: Oft notwendig, um eine Sondernutzung zu ermöglichen.
  • Genehmigungspflichten: Bau- und Umweltrechtliche Anforderungen müssen erfüllt werden.
  • Abstimmung mit den Behörden: Eine frühzeitige Einbindung von Kommunen und Genehmigungsbehörden beschleunigt den Prozess erheblich.

Wirtschaftliche Aspekte und Pachtkonditionen

Die Verpachtung für Solar auf Ackerland bietet:

  • Langfristige Sicherheit: Verträge mit Laufzeiten von 20 bis 30 Jahren
  • Attraktive Pachtzinsen: 1.500–2.500 Euro pro Hektar jährlich
  • Inflationsanpassung: Viele Pachtverträge enthalten eine jährliche Anpassung an die Inflationsrate.

Vermittlungsprozess bei Landverpachten.de

Landverpachten.de begleitet Sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Verpachtung:

Schritt 1: Kostenloser Flächencheck

Prüfen Sie unverbindlich, ob Ihre Fläche für Solar auf Ackerland geeignet ist.

Schritt 2: Investorenvermittlung

Profitieren Sie vom großen Netzwerk erfahrener Projektentwickler.

Schritt 3: Vertragsverhandlung und Abschluss

Unsere Experten sorgen für faire Konditionen und umfassenden Rechtsschutz.

Schritt 4: Langfristige Betreuung

Auch nach Vertragsabschluss stehen wir Ihnen weiterhin als Partner zur Verfügung.

Fazit: Solar auf Ackerland als Win-Win-Modell

Die doppelte Nutzung landwirtschaftlicher Flächen durch Solarenergie und Landwirtschaft ist eine zukunftsweisende Lösung. Sie kombiniert stabile Einnahmen, Klimaschutz und den Erhalt landwirtschaftlicher Produktion auf ideale Weise.

Mit Landverpachten.de haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der Sie professionell durch den gesamten Prozess begleitet.

Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?

Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

Weitere Artikel

img-blog
Erfahren Sie, wie ehemalige Tagebaustandorte für Solarparks genutzt werden. Jetzt Freifläche verpachten und langfristig profitieren!
img-blog
Festpacht oder Umsatzbeteiligung? Erfahren Sie, welches Pachtmodell für Photovoltaik für Ihre Fläche am sinnvollsten ist und wie Sie profitieren.
img-blog
Erfahren Sie, wie Sie durch das Verpachten von Acker- oder Grünland als Solarfläche dauerhaft stabile Einnahmen erzielen – mit der Hilfe von Landverpachten.de.
img-blog
Erfahren Sie, wie ehemalige Tagebaustandorte für Solarparks genutzt werden. Jetzt Freifläche verpachten und langfristig profitieren!

Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?