Die Verwertung von landwirtschaftlichen oder ungenutzten Flächen für Solarparks erfolgt meist über Pachtverträge. Doch zunehmend taucht auch das sogenannte Mietmodell als Alternative auf. Für Flächeneigentümer stellt sich daher die Frage: Welche Vertragsform ist wirtschaftlich und rechtlich sinnvoller? In diesem Artikel vergleichen wir Miete und Pacht für PV-Projekte – praxisnah, rechtssicher und verständlich erklärt.
1. Der Unterschied zwischen Miete und Pacht
Pacht:
- Nutzungsrecht inklusive Fruchtziehung (Ertrag z. B. durch Einspeisung)
- Pächter betreibt die Solaranlage wirtschaftlich
- In der Regel üblich für Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Miete:
- Reines Nutzungsrecht – keine Fruchtziehung
- Vermieter stellt Fläche zur Verfügung, Betreiber trägt unternehmerisches Risiko
- Selten bei PV-Anlagen, aber rechtlich möglich
Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.
2. Vorteile der Pacht für Solaranlagen
- Klare rechtliche Grundlage im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)
- Investoren bevorzugen Pacht wegen Nutzung und Einspeiseverantwortung
- Üblich in Genehmigungsverfahren und bei Netzbetreibern
- Langfristige Laufzeiten (20–30 Jahre) rechtlich sicher geregelt
3. Wann lohnt sich ein Mietmodell?
Ein Mietmodell kann sinnvoll sein, wenn:
- die Fläche bereits erschlossen ist und keine landwirtschaftliche Nutzung erfolgt
- der Eigentümer sich vom Betreiber rechtlich und wirtschaftlich vollständig abgrenzen möchte
- steuerrechtliche Aspekte (z. B. Gewerbesteuer) eine Rolle spielen
Aber: Mietverträge müssen sehr präzise formuliert werden und enthalten höhere Risiken bei Unklarheiten.
4. Wirtschaftliche Unterschiede
Pacht:
- Übliche Pachtpreise: 1.500–2.500 €/ha jährlich
- Indexierte Verträge mit Inflationsanpassung
- Recht auf Rückbau, Sicherheiten durch Dienstbarkeiten
Miete:
- Miete kann ähnlich hoch sein, aber schwieriger durchsetzbar
- Geringere Planungssicherheit für Betreiber
- Vermieter trägt weniger Verantwortung, aber auch weniger Kontrolle
5. Vertragsgestaltung: Worauf Eigentümer achten sollten
- Laufzeit und Verlängerungsoptionen klar definieren
- Rückbaupflicht und Sicherheiten regeln
- Steuerliche Auswirkungen prüfen (Pacht = Einkünfte aus Vermietung, Miete kann gewerblich wirken)
- Eintragung von Dienstbarkeiten bei beiden Varianten empfehlenswert
6. Mietmodell nur in Ausnahmen sinnvoll
Für die meisten Solarpark-Projekte ist ein Pachtvertrag die sicherere, wirtschaftlich sinnvollere Lösung. Mietmodelle kommen nur in besonderen Konstellationen infrage. Eigentümer sollten sich gut beraten lassen und vertragliche Details genau prüfen.
Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?
Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.
Weitere Artikel
This is some text inside of a div block.
2024 wurde Solarenergie zur wichtigsten Stromquelle in Deutschland. Erfahren Sie, wie Grundstückseigentümer von der Energiewende profitieren können, indem sie ihre Flächen für Solarparks verpachten und von stabilen Pachtzahlungen und einer nachhaltigen Zukunft profitieren.
This is some text inside of a div block.
Bayern führt ein Gesetz ein, das Kommunen verpflichtend an den Erträgen von Solar- und Windparks beteiligt. Das soll die Akzeptanz vor Ort stärken und bietet Flächeneigentümern neue Chancen bei der Verpachtung von Freiflächen.
This is some text inside of a div block.
Der neue Solarpark „Halden“ macht Königsfeld rechnerisch energieautark. Das Projekt, über landverpachten.de vermittelt, zeigt, wie digitale Plattformen die Energiewende im ländlichen Raum voranbringen.
This is some text inside of a div block.
2024 wurde Solarenergie zur wichtigsten Stromquelle in Deutschland. Erfahren Sie, wie Grundstückseigentümer von der Energiewende profitieren können, indem sie ihre Flächen für Solarparks verpachten und von stabilen Pachtzahlungen und einer nachhaltigen Zukunft profitieren.
Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?