Erstmals mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Kohle – Ein Wendepunkt für den Energiemarkt

8/10/2025

Im ersten Halbjahr 2025 ist es erstmals weltweit gelungen, mehr Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen als aus Kohle. Diese historische Entwicklung geht vor allem auf die Zunahme der Solarstromproduktion zurück, was durch eine neue Studie der Denkfabrik Ember bestätigt wird. Laut den Ergebnissen stieg die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast acht Prozent auf 5.072 Terawattstunden (TWh), während die Kohleverstromung um knapp ein Prozent auf 4.896 TWh zurückging. Dieser Trend hat dazu geführt, dass der Anteil der Erneuerbaren am globalen Strommix auf 34,3 Prozent gestiegen ist, während der Anteil der Kohle auf 33,1 Prozent gesunken ist.

Die Studie zeigt, dass der Anstieg der erneuerbaren Energien nicht nur ein Zufall ist, sondern eine Folge des rasanten Wachstums von Solar- und Windenergie. Solarenergie, insbesondere, hat eine besonders wichtige Rolle gespielt. Während die weltweite Stromnachfrage im ersten Halbjahr 2025 um 369 TWh zunahm, konnte dieses Wachstum mehr als ausgeglichen werden durch die Steigerung der Solarstromproduktion (+306 TWh) und der Windstromproduktion (+97 TWh). Besonders China, das 55 Prozent des weltweiten Solarwachstums verantwortet, hat einen entscheidenden Beitrag zu dieser Entwicklung geleistet.

Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.

Solaranstieg: Ein Blick auf die Zahlen und die Ursachen

China führt weltweit die Produktion von Solarstrom an, gefolgt von den USA, der EU, Indien und Brasilien. Diese fünf Länder haben zusammen den Großteil des Solarwachstums getragen. Der Ausbau von Solarenergie wird dabei nicht nur durch technologische Fortschritte und sinkende Kosten vorangetrieben, sondern auch durch schnellere Genehmigungsverfahren und eine wachsende gesellschaftliche Akzeptanz. Dennoch gibt es auch Herausforderungen, wie den Rückgang der Stromproduktion aus Wasserkraft und den leichten Rückgang der Bioenergieerzeugung. Auch die Kernenergie hat, nach einem leichten Anstieg der Stromproduktion, ihren Anteil am globalen Strommix beibehalten.

Mehr zum Thema Wind- und Solarpacht lesen Sie hier auf unserem Blog:

Erneuerbare Energien als Antwort auf die steigende Nachfrage

Die Ember-Studie zeigt, dass Solar- und Windenergie mittlerweile in der Lage sind, den weltweit steigenden Strombedarf zu decken. Während fossile Brennstoffe wie Kohle und Öl weiterhin einen Teil der weltweiten Energieversorgung ausmachen, geht der Anteil fossiler Energien langsam zurück. Es wird erwartet, dass dieser Trend sich fortsetzt und fossile Brennstoffe ihren Höhepunkt überschritten haben könnten.

Ein bedeutender Faktor in dieser Entwicklung ist die starke Rolle Chinas in der Umstellung auf erneuerbare Energien. Das Land hat nicht nur bei Solarenergie, sondern auch bei Windenergie bedeutende Fortschritte gemacht und setzt zunehmend auf den Ausbau sauberer Energien, um seine Klimaziele zu erreichen.

Mehr zu Solarparkförderungen lesen Sie in unseren folgenden Beiträgen hier auf dem Blog:

Wachstumsbremse: US-Politik und Herausforderungen in der Integration

Trotz des weltweiten Fortschritts in der Nutzung erneuerbarer Energien, gibt es auch Rückschläge. Besonders die USA, aufgrund der politischen Entscheidungen der Trump-Administration, zeigen sich zurückhaltender beim Ausbau erneuerbarer Energien. Der Fokus auf fossile Brennstoffe und die Einschränkungen bei der Unterstützung von Projekten zur Förderung sauberer Energie haben das Wachstum in den USA verlangsamt.

Außerdem hat die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert, dass das auf der Weltklimakonferenz 2023 gesteckte Ziel, die Kapazität erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen, nicht erreicht werden wird. Stattdessen wird ein Wachstum von lediglich 2,6-mal erwartet. In der Windkraftbranche gibt es aufgrund von Lieferkettenproblemen und Verzögerungen bei Genehmigungsverfahren zusätzliche Herausforderungen.

Mehr zur Biodiversität bei Solarparks lesen Sie in unseren folgenden Beiträgen hier auf dem Blog:

Die Zukunft der Erneuerbaren und notwendige Infrastrukturinvestitionen

Die zunehmende Verbreitung von Solar- und Windenergie stellt nicht nur eine Chance für den Klimaschutz dar, sondern verändert auch die globalen Energiemärkte. Damit diese Energien weiterhin eine zentrale Rolle spielen können, ist jedoch eine flexiblere Stromversorgung und umfangreiche Investitionen in das Stromnetz erforderlich. Um die zunehmende Menge an Solar- und Windenergie effektiv in das bestehende Stromnetz zu integrieren, sind technische Innovationen und eine bessere Netzplanung unerlässlich.

Insgesamt zeigt sich, dass erneuerbare Energien, insbesondere Solarenergie, eine entscheidende Rolle im globalen Übergang zu einer nachhaltigeren Energiezukunft spielen. Der steigende Anteil von Solar- und Windkraft an der Stromproduktion ist ein erster Schritt hin zu einer saubereren, umweltfreundlicheren Energieversorgung, die in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden muss.

Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?

Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

Weitere Artikel

img-blog
Erfahren Sie, warum die Entwicklung von Co-Location-Speichern die Zukunft des deutschen Batteriespeichermarkts prägt. Der Artikel beleuchtet die regulatorischen Herausforderungen, Markttrends und die zunehmende Bedeutung von Photovoltaikanlagen in Kombination mit Batteriespeichern.
img-blog
Der Bundesgerichtshof bestätigt: Netzbetreiber dürfen Baukostenzuschüsse auch für Batteriespeicher verlangen. Das Urteil schafft Rechtssicherheit für Projektentwickler und Flächeneigentümer, die Speicher in ihre Photovoltaikprojekte integrieren möchten.
img-blog
Photovoltaik erreicht 2024 neue Rekordwerte: In Deutschland und im Netzgebiet von EWE NETZ steigt der Anteil von Solarstrom deutlich. Erfahren Sie, welche Chancen diese Entwicklung für Flächeneigentümer bietet.
img-blog
Weltweit wurde im ersten Halbjahr 2025 mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus Kohle erzeugt. Solarenergie hat maßgeblich zu diesem historischen Wandel beigetragen. Entdecken Sie, wie dieser Wendepunkt die globale Energiewende vorantreibt.

Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?