blog

Unsere neusten Artikel

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
img-blog

Voraussetzungen für PV-Freiflächenanlagen

1/12/2023
1/12/2023
Immer wieder erreichen uns Anfragen unserer Blogleser, die wir hier nach und nach beantworten. Die obige Frage sendete uns Peer D. Er ist Landwirt und hat seinen Betrieb vor acht Jahren von konventionell auf bio umgestellt. Nun erwägt er, eine Solaranlage auf eine seiner Grünflächen zu stellen, um damit erneuerbaren Strom zu erzeugen und sich somit ein extra Einkommen zu verschaffen. Peer D. fragte uns, welche Voraussetzungen gegeben sein müssten, damit er auf seiner Grünfläche Solarmodule aufstellen könne beziehungsweise dürfe.
Artikel lesen
img-blog

Agri-PV gegen Dürre: Minderung negativer Folgen

1/12/2023
1/12/2023
Laut dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ) verschärfen sich mit zunehmender globaler Erwärmung sowohl sommerliche Niedrigwassersituationen als auch landwirtschaftliche Dürren. Beides reduziere demnach die Pflanzenproduktion. Agri-PV besitzt das Potential, Ernteerträge bei Trockenheit zu steigern. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung der Universität Hohenheim. Wir liefern Ihnen hier wichtige Fakten zu Trockenheit und Dürre in Deutschland, gehen auf deren negative Folgen für die Landwirtschaft ein und zeigen, wie Agri-PV den Ernteertrag bei Trockenheit und Dürre nicht nur retten, sondern sogar erhöhen kann.
Artikel lesen
img-blog

Neue deutsche Solarparks: Vorteile für alle Beteiligten

1/12/2023
1/12/2023
Im Streben nach zukunftsweisenden Investitionen achten viele Anleger nicht nur auf Rendite, sondern auch auf die Beteiligung an wegweisenden Projekten. Solarparks stellen in dieser Hinsicht eine attraktive Wahl dar, insbesondere da sie derzeit hohe Erträge erzielen. Ein Projekt in Oberfranken dient als Beispiel dafür, wie dies gelingen kann.
Artikel lesen
img-blog

Koalition: Solaranlagen in Schutzgebieten

1/12/2023
1/12/2023
Die brandenburgische Regierung strebt im Zuge der Energiewende eine verstärkte Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in Landschaftsschutzgebieten an. Dieser Schritt soll nicht nur zu einer erfolgreichen Energiewende beitragen, sondern auch den Kommunen neue Einkommensmöglichkeiten bieten. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen zu diesem Vorhaben.
Artikel lesen
img-blog

Habeck plant Solarausbau-Beschleunigung

1/12/2023
1/12/2023
Um den Ausbau der Solarenergie in Deutschland zu beschleunigen, hat Wirtschaftsminister Robert Habeck ein Maßnahmenpaket in Zusammenarbeit mit Vertretern der Branche vorgestellt.
Artikel lesen
img-blog

Solarenergie schlägt Öl: Spitzenreiter bei Investitionenblick

1/12/2023
1/12/2023
In diesem Jahr wird erstmals mehr Kapital in den Ausbau der Solarenergie investiert als in die Ölförderung. Schätzungen der Internationalen Energiebehörde (IEA) zufolge werden die Investitionen in die Solarenergie einen Betrag von etwa 380 Milliarden US-Dollar erreichen.
Artikel lesen
img-blog

Deutsche Bahn's großer Solarpark speist ins Bahnstromnetz

1/12/2023
1/12/2023
Die Deutsche Bahn hat einen großen Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung gemacht, indem sie einen riesigen Solarpark errichtet hat, der direkt in das Bahnstromnetz einspeist. Dieser Schritt ist Teil der Bemühungen der Bahn, den Anteil erneuerbarer Energien in ihrem Energiemix kontinuierlich zu erhöhen.
Artikel lesen
img-blog

Solar unter Schneedruck

1/12/2023
1/12/2023
Im Juni 2023 versammelt sich die Photovoltaikbranche auf der Intersolar, der weltweit führenden Messe, in München. Solarkraftwerke in den Alpen versprechen hohe Erträge. Das SLF (Schnee- und Lawinenforschungsinstitut) analysiert die Bedrohung dieser Anlagen durch alpine Gefahren und unterstützt bei ihrem Schutz.
Artikel lesen
img-blog

Agri-Photovoltaik: Funktion, Vorteile und Vorraussetzungen

2/5/2023
2/5/2023
Was ist Agri-Photovoltaik? Wie funktioniert die gleichzeitige Flächennutzung für Landwirtschaft und Solarstromerzeugung? Was bringt Agri-Photovoltaik? Welche Geschäftsmodelle sind denkbar? Was sind die Vor- und Nachteile von Agri-Photovoltaik? Lohnt sich Agri-Photovoltaik? Fragen über Fragen, die wir hier beantworten
Artikel lesen
img-blog

BNE strebt Standardisierung von Biodiversitäts-Solarparks an

1/3/2023
1/3/2023
Der Verband hat einen Gesetzesvorschlag vorgelegt, um Biodiversitäts-Photovoltaik im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und im Agrarrecht zu verankern. Dadurch könnte der weitere Ausbau der Photovoltaik naturverträglich gestaltet und mit nachhaltiger Landwirtschaft kombiniert werden. Schon im nächsten Jahr könnten Zuschläge in Ausschreibungen vergeben werden, sofern die Bundesregierung den Vorschlag im ersten Photovoltaik-Paket umsetzt.
Artikel lesen
img-blog

BVES: Mehr Rechte für Batteriespeicher gefordert

1/3/2023
1/3/2023
Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) hat Forderungen nach zusätzlichen rechtlichen Verbesserungen für Batteriespeicher vorgebracht. Der Verband argumentiert, dass solche Maßnahmen notwendig sind, um den Ausbau von Energiespeichersystemen in Deutschland zu unterstützen und die Integration erneuerbarer Energien zu erleichtern. Der BVES betont die Bedeutung von klaren Regeln und Anreizen für Investitionen in Batteriespeicherprojekte.
Artikel lesen
img-blog

Renaissance der deutschen Solarindustrie?

31/1/2023
31/1/2023
Damit die Energiewende gelingt, muss der Umstieg von fossilen Energiequellen auf erneuerbare zügig gelingen. Deshalb fördert der Staat seit Jahren den Einsatz technischer Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie in vielfältiger Form: So gibt es Zuschüsse für deren Anschaffung und Installation ebenso wie Vergütungen für die damit erzeugte Energie
Artikel lesen
img-blog

Pachtpreise für Solarflächen: Wie man den geeigneten Satz pro Hektar oder pro kWh festlegt

4/4/2025
Wie viel ist Ihre Fläche wert? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Pachtpreise für Solarflächen festgelegt werden, welche Voraussetzungen gelten und wie Landverpachten.de Sie bei der lukrativen Verpachtung unterstützt.
Artikel lesen
img-blog

Habeck: In fünf Jahren wird die Solarindustrie in Deutschland weiterhin existieren

20/3/2024
Während der Eröffnung des "Handelsblatt Energie-Gipfels" in Berlin äußerte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) seine Überzeugung, dass trotz der aktuellen Herausforderungen die Gestaltung der Energiewende möglich sei. Ein Beispiel dafür sei der bemerkenswerte Zuwachs an Photovoltaik-Kapazitäten im vergangenen Jahr.
Artikel lesen