Im Juni 2025 hat die Photovoltaik erstmals in der Geschichte der EU die Kernenergie als größte Stromquelle übertroffen. Mit einem Anteil von 22,1 Prozent an der Gesamtstromerzeugung, was einer Produktionsmenge von 45,4 Terawattstunden entspricht, setzte sich Solarstrom knapp vohabr die Kernenergie (21,8 Prozent) und die Windenergie (15,8 Prozent) durch. Dies markiert einen bedeutenden Wendepunkt in der europäischen Energieerzeugung, der durch die kontinuierliche Erweiterung der Photovoltaik-Kapazitäten und günstige Wetterbedingungen begünstigt wurde.
Photovoltaik erreicht neue Rekorde
Im Juni 2025 erreichte die Photovoltaik in mindestens 13 EU-Ländern neue Monatsrekorde. Diese Rekorde sind vor allem das Ergebnis des stetigen Ausbaus der Photovoltaik-Infrastruktur in den vergangenen Jahren, ergänzt durch besonders sonnige Wetterperioden. In einem Jahr, das von höheren Stromnachfragen während Hitzewellen geprägt war, zeigte sich die Solarenergie als stabile Quelle, die zu einer erheblichen Deckung des Bedarfs beitrug. Der Zuwachs in der Solarstromproduktion lag dabei bei 22 Prozent im Vergleich zum Juni des Vorjahres.
Photovoltaik: Ein entscheidender Faktor für die Energiewende
Die Entwicklung ist ein klares Zeichen für den anhaltenden Erfolg der Energiewende in Europa. Solarstrom ist längst nicht mehr nur eine zukunftsträchtige Energiequelle, sondern hat sich als unverzichtbarer Bestandteil der europäischen Energieinfrastruktur etabliert. Besonders bemerkenswert ist, dass die Photovoltaik in einem Jahr, in dem auch die Windkraft große Erzeugungszahlen erreichte, dennoch die höchste Stromproduktion aus sämtlichen erneuerbaren Energien verbuchen konnte.
Der Anstieg der Photovoltaik-Produktion ist nicht nur das Resultat einer positiven Wetterlage, sondern auch des langfristigen Zubaus von Solaranlagen. Seit 2020 hat sich die Zahl der installierten Photovoltaikanlagen in der EU kontinuierlich erhöht, unterstützt durch eine Vielzahl von Fördermaßnahmen und politischen Initiativen, die den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben.
Mehr zu Solarparkförderungen lesen Sie in unseren folgenden Beiträgen hier auf dem Blog:
Kernenergie und Windkraft im Vergleich
Hinter der Photovoltaik folgt mit 44,7 Terawattstunden die Kernenergie, die im Juni 2025 einen Anteil von 21,8 Prozent an der europäischen Stromproduktion hatte. Auch die Windenergie trug mit 32,4 Terawattstunden und einem Anteil von 15,8 Prozent wesentlich zur Stromversorgung bei, konnte aber nicht mit den Wachstumsraten der Solarenergie mithalten.
Bemerkenswert ist, dass Kohlekraftwerke im Juni 2025 einen historischen Tiefststand erreichten. Mit nur 6,1 Prozent Anteil an der Stromerzeugung trugen Kohlekraftwerke lediglich 12,6 Terawattstunden zur gesamten Produktion bei. Dies ist ein weiterer Hinweis auf den Erfolg der erneuerbaren Energien und den schrittweisen Rückgang der fossilen Brennstoffe im Stromsektor.
Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.
Ausblick: Der Weg zur Energiematrix der Zukunft
Mit dem anhaltenden Zuwachs bei der Photovoltaik und den gleichzeitig rückläufigen Anteilen fossiler Energien ist ein klarer Trend hin zu einer nachhaltigeren Energieproduktion in der EU erkennbar. Der Ausbau von Solarparks wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen, um den steigenden Energiebedarf zu decken und die Klimaziele zu erreichen.
Für Landbesitzer, die ungenutzte oder landwirtschaftlich nicht genutzte Flächen besitzen, ergeben sich durch die zunehmende Bedeutung der Photovoltaik langfristige Chancen. Die Pacht von Flächen für Solarparks wird immer attraktiver, da immer mehr Solarprojekte die bestehenden Infrastruktur benötigen. Solche Investitionen bieten nicht nur eine zusätzliche Einnahmequelle, sondern tragen auch aktiv zur Energiewende bei.
Vorteile der Flächenverpachtung für Solarparks
Die Verpachtung von Flächen für die Errichtung von Solarparks bietet Landbesitzern zahlreiche Vorteile. Neben einer stabilen und langfristigen Einnahmequelle wird durch die Nutzung von ungenutztem Land für Solarenergie ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz und zur Erreichung der Klimaziele geleistet.
Ein weiterer Vorteil liegt in der geringen Beanspruchung des Pachtlandes: Solaranlagen benötigen keine intensive Pflege und können auch auf unfruchtbarem Land installiert werden, das für landwirtschaftliche Nutzung nicht mehr rentabel ist. Darüber hinaus erhalten Pachtverträge meist eine langfristige Laufzeit, was den Landbesitzern eine sichere und kalkulierbare Einkommensquelle sichert.
Mehr zu Agrarpacht und Agrarpachtpreisen lesen Sie in unseren folgenden Beiträgen hier auf dem Blog:
Wie Landverpachten.de Sie unterstützt
Landverpachten.de ist der Marktführer in der Vermittlung von Pachtangeboten für Photovoltaik-Freiflächen und hilft Ihnen, Ihre Flächen rentabel zu verpachten. Unser Netzwerk ermöglicht es, die besten Angebote und Partner zu finden, die Ihnen eine zuverlässige und langfristige Nutzung Ihrer Fläche für Solarprojekte ermöglichen. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Möglichkeiten der Flächenverpachtung für Solarparks zu erfahren und von den Vorteilen der Photovoltaik-Nutzung zu profitieren.
Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?
Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.
Weitere Artikel
This is some text inside of a div block.
Eine neue Studie zeigt: Ohne den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien sind die Klimaziele 2030 unerreichbar. Warum Photovoltaik und Windkraft jetzt entscheidend sind.
This is some text inside of a div block.
Erfahren Sie alles über die Flächensicherung bei Agri-PV-Vorhaben: Wichtige Vertragsinhalte, rechtliche Anforderungen und Fördermöglichkeiten für Grundstückseigentümer, die ihre Flächen für Photovoltaikanlagen verpachten möchten.
This is some text inside of a div block.
Deutschlands Solar-Boom bringt das Netz an Grenzen. Erfahren Sie, wie intelligente Technologien und Solarparks das Problem in eine Chance für Wirtschaft und Flächeneigentümer verwandeln.
This is some text inside of a div block.
Eine neue Studie zeigt: Ohne den konsequenten Ausbau erneuerbarer Energien sind die Klimaziele 2030 unerreichbar. Warum Photovoltaik und Windkraft jetzt entscheidend sind.
Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?