Biodiversität fördern : kein Problem mit einem Solarpark!
29/12/2023
29/12/2023
Was ist Biodiversität? Warum ist die biologische Vielfalt in Gefahr? Wie trägt eine großflächige Solarstrom-Anlage zu mehr Biodiversität bei? Diese und andere Fragen rund um das Thema Biodiversität und Freiflächenanlage beantworten wir in diesem Beitrag.
Freiflächenanlagen : Wissenswertes zu Rückbau und Recycling
29/12/2023
29/12/2023
Die Lebensdauer großer Freiflächenanlagen zur Erzeugung erneuerbaren Solarstroms beträgt 30 Jahre. Wer vorhat, seine Freifläche zu verpachten, sollte sich frühzeitig mit dem Thema Rückbau und Recycling von Solaranlagen beschäftigen. Wir klären auf.
Verpachtung von Solarparks: Schritte von Idee bis Pacht
29/12/2023
29/12/2023
Sie würden gerne mehr Ertrag aus Ihrem Land holen? Das Verpachten von Freiflächen zur Errichtung eines Solarparks verschafft Ihnen extra Einnahmen (Pacht) – sofort oder regelmäßig über Jahrzehnte hinweg. Wir erklären Ihnen hier Schritt für Schritt den Weg, der dafür zu gehen ist: von der Idee zur Landverpachtung über die Umsetzung bis hin zur ersten Pachtzahlung. So wissen Sie, was als Landverpächter auf Sie zukommt.
Sie sind Besitzer einer Freifläche und spielen mit dem Gedanken, diese zu verpachten, so dass dort eine Anlage zur Erzeugung von erneuerbarem Solarstrom errichtet werden kann? Wir beantworten Ihnen hier die wichtigsten Fragen zum Thema.
EEG 2021: Einfluss auf Freiflächenanlagen – Überblick
29/12/2023
29/12/2023
Welchen Einfluss hat das EEG 2021 auf Planung, Ausschreibung und Betrieb von Freiflächenanlagen? Wir liefern Ihnen einen fundierten Überblick über alles Wissenswerte.
Pachtpreise Ackerland 2021 : Damit können Sie rechnen !
29/12/2023
29/12/2023
In Zeiten des Klimawandels und einer in der Krise steckenden Landwirtschaft, muss so mancher Bauer neue Wege finden, seinen Boden zu Geld zu machen. Das Verpachten von Ackerland, um darauf Solarstromanlagen zu errichten, ist so ein Weg. Wir erklären alles Wissenswerte über Pachtpreise von Ackerland 2021.
Osterpaket: Beschleunigung für erneuerbare Energien
12/12/2023
12/12/2023
Anfang Januar 2022 zog Dr. Robert Habeck seine „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ (wir berichteten). Zugleich stellte der Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Pläne für die kommenden Monate vor – unter anderem kündigte er ein „Osterpaket“ und ein „Sommerpaket“ mit Maßnahmen an, um Deutschland auf Klimakurs zu bringen. Das Osterpaket, eine 500 Seiten starke und damit die größte Gesetzesnovelle der deutschen Energiepolitik bislang, lieferte er Anfang April, inzwischen ist es vom Bundeskabinett beschlossen.
Das Bundesland Baden-Württemberg hat seine Freiflächenöffnungsverordnung (FFÖ-VO) geändert: Für neue große Solarstromanlagen (Photovoltaik-Anlagen, PVA), die auf Freiflächen errichtet werden, wird die bisherige jährliche Leistungsobergrenze von 100 Megawatt (MW) auf 500 MW erhöht.
Was ist ein Energiebauer, was ist ein Solarbauer? Welche Energie können Landwirte erzeugen? Welche Schritte sind zu machen: vom Ackerbauern zum Energiebauern? Was bringt es dem Landwirt, Energieerzeuger zu werden? Was lässt sich mit Freiflächen Photovoltaik ernten? Welche Vor- und Nachteile bringt die Freiflächen Photovoltaik dem Solarbauern? Diese und viele andere Fragen rund um Agrarenergie beantworten wir Ihnen hier.
Was ist ein Pachtvertrag Landwirtschaft? Was gehört in einen landwirtschaftlichen Pachtvertrag: Welche Rechte und Pflichten muss er dem Verpächter einräumen? Und welche Recht und Pflichten hat der Pächter? Lässt sich im Pachtvertrag Landwirtschaft festschreiben, wie das verpachtete Grundstück zu bewirtschaften ist, zum Beispiel ökologisch? Diese und viele andere Fragen rund um den Pachtvertrag der Landwirtschaft beantworten wir Ihnen hier.
Für einen Ackerbauern ist sein Ernteertrag die wichtigste Kennziffer: Wie vielFrucht bringt mein Feld dank meiner ganzjährigen Arbeit? Als Solarbauerändert sich daran nichts: Auch bei Photovoltaik auf Ackerflächen bleibt derErtrag, der hier Solarertrag heißt, wichtigste Kennziffer: Wieviel Solarstromerzeugen die Solarmodule meiner Freiflächenanlage? Wir klären in diesemArtikel über alles Wissenswerte rund um den Ertrag von Acker-Photovoltaikauf.
Die klassische Aufgabe der Landwirtschaft ist die Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln, an die immer höhere Anforderungen gestellt werden – und zwar entlang der kompletten Wertschöpfungskette.
Agro-PV: Wie funktioniert es und was bringt es Landwirten?
8/12/2023
8/12/2023
Agro PV steht für ein Konzept zur Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen, bei dem die Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte mit der Erzeugung von Solarstrom (Photovoltaik, kurz: PV) kombiniert wird. Angesichts der fortschreitenden Klimakatastrophe und der sich verschärfenden Energiekrise bringt Agro PV mehrere Vorteile für den Landwirt, der mit Agro PV auch zum Energiewirt wird. Zudem werden die Energiewende und damit der Klimaschutz vorangetrieben. Zur konkreten Ausgestaltung der 2-in-1-Lösung Landwirtschaft plus Photovoltaik gibt es mehrere Möglichkeiten – die wir Ihnen hier ausführlich vorstellen.