In diesem Kapitel liefern wir Ihnen die Antworten auf Fragen rund um die Umsetzung einer Freiflächenverpachtung 2021 für die Errichtung eines Solarparks.
Wie läuft das Projekt konkret ab: von der Idee bis zur ersten Pachteinnahme? Mit unserer Hilfe ist die Umsetzung Ihres Verpachtungsvorhaben in nur 5 Schritten erledigt:
- Schritt 1: Pachtangebot anfordern
Sie füllen uns dazu online auf unserer Vermittlungsplattform Landverpachten.de das Anfrageformular zu Ihrer Freifläche aus und nennen uns Ihr bevorzugtes Vergütungsmodell. Das Ganze ist für Sie kostenlos und ohne Verpflichtung. Ihre Daten werden von uns selbstverständlich vertraulich behandelt.
- Schritt 2: Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen
Um Ihre Anfrage zu bestätigen, mögliche Detailfragen zu klären (Netzanschluss) und Fragen Ihrerseits zu beantworten, rufen wir innerhalb von zwei Tagen zurück. Danach senden wir Ihre Pachtanfrage an unser Netzwerk und finden für Sie bis zu drei passende kompetente wie solvente Investoren, die Ihre Freifläche pachten möchten.
- Schritt 3: Sie erhalten bis zu zwei Pachtangebote
Die an Ihrer Freifläche interessierten Investoren/Projektentwickler kommen zu einem Ortstermin zu Ihnen und machen ein genaues Aufmaß der Fläche, die Sie verpachten wollen. So erhalten Sie anschließend maßgeschneiderte Angebote zur Verpachtung.
- Schritt 4: Pachtangebote vergleichen und das beste Angebot auswählen
Sie prüfen die Pachtangebote und entscheiden sich für eins. Der zugehörige Anbieter erhält daraufhin ein Mandat von Ihnen, um die Netzprüfung einzuholen und mit der Gemeinde das Vorhaben abzusprechen.
- Schritt 5: Abschluss Pachtvertrag - Genehmigung und Pachtzahlung
Ist der Pachtvertrag abgeschlossen, beginnt die Genehmigungsphase. Der Projektentwickler beantragt die Baugenehmigung für den Solarpark auf Ihrer verpachteten Freifläche und kümmert sich um weitere mögliche notwendige Genehmigungen. Für Sie entstehen währenddessen keine weiteren Kosten.
Wie lange dauert die Genehmigungsphase?
Wir vermitteln seit Jahren Freiflächen an potentielle Investoren. Unsere Erfahrung zeigt, dass das Planungs- und Genehmigungsverfahren zwischen 12 bis 18 Monate dauert. Der Genehmigungsweg sieht so aus: Ein Solarpark auf Ihrer Freifläche braucht eine örtliche Baugenehmigung (Planungshoheit liegt bei den Gemeinden) und eine gemeindliche Bauleitplanung. Voraussetzung dafür ist ein Bebauungsplan, der auf der Freifläche Baurecht schafft. Denn fehlt der, ist der örtliche Netzbetreiber außer Pflicht, die Einspeisevergütung für den Solarstrom zu bezahlen. Und ohne die ist der Betrieb der Anlage kaum wirtschaftlich.
Wie lange dauert der Aufbau des Solarparks auf der verpachteten Freifläche?
Fürs Errichten des Solarparks werden meist nur wenige Wochen gebraucht. Die Bauzeit variiert je nach nötigen Vorarbeiten, zum Beispiel Straßen- und Erdarbeiten. Grundsätzlich braucht die Anlage eine Aufständerung, Kabelgräben und einen Trafo.
Wann kann ich mit der ersten Pachtzahlung rechnen?
Ist die Inbetriebnahme des Solarparks erfolgt, wird in der Regel die vertraglich vereinbarte Einmalpachtzahlung oder die jährliche Pacht erstmals ausgezahlt.
Was kann ich tun, um mein Projekt voranzutreiben?
Bevor Sie uns eine Freifläche zur Pacht anbieten, sollten Sie sicherstellen, dass diese die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
- Zuschnitt und Größe: Ihre Freifläche sollte zusammenhängend sein und auf eine Größe von mindestens 10 Hektar kommen.
- Freiflächentyp: Bei Ihrer Freifläche sollte es sich entweder um Acker- oder Grünland, eine Konversionsfläche oder eine bauliche Anlage wie eine Aufschüttung, Deponie oder Halde handeln.
- Ihre Freifläche sollte zudem keinerlei Restriktionen seitens des Landschafts- und Naturschutzes (Biotope, Naturschutzgebiet, Überschwemmungsgebiet) unterliegen.