Einst standen die Schaufelradbagger im nordgriechischen Kozani für den Fortschritt der Braunkohleverstromung. Heute, nach der Stilllegung der meisten Kraftwerksblöcke und dem geplanten Ende von Ptolemais 5 bis Ende 2026, symbolisieren diese Flächen den Wandel hin zu nachhaltiger Energienutzung.
Das "West Macedonia Valley": Ein Modellprojekt für Europa
Die Public Power Corporation (PPC) plant den Aufbau eines der weltweit größten Rechenzentren auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerks Agios Dimitrios. Angetrieben vom wachsenden Bedarf an Rechenleistung durch die Künstliche Intelligenz (KI), will PPC insgesamt rund 5,75 Milliarden Euro investieren.
Unterstützung erfährt das Projekt durch den griechischen Staat, der die Vision eines Technologiezentrums von europäischer und globaler Bedeutung unterstützt. Der staatliche Beteiligungsfonds HCAP hält 35,3 % der Anteile an PPC.
Investitionen in Erneuerbare Energien und Infrastruktur
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Errichtung umfangreicher Photovoltaikanlagen mit einer geplanten Leistung von insgesamt 2130 MW:
- Das Solarprojekt Ptolemais umfasst 550 MW, davon sind 367 MW bereits installiert.
- In einem ehemaligen Tagebau bei Amynteo entsteht ein weiterer Solarpark mit 450 MW in Zusammenarbeit mit RWE.
Ergänzt wird die Erzeugung durch innovative Speicherlösungen:
- Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von 860 MW
- Zwei Pumpspeicherkraftwerke mit 320 MW und 240 MW Leistung, die bestehende Wasserreservoire nutzen
Diese Projekte profitieren von bereits vorhandenen Hoch- und Höchstspannungsnetzen sowie Wasserressourcen zur Kühlung.
Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.
Positive Marktentwicklung und Ausblick
Der geplante erste Ausbauschritt des Rechenzentrums sieht eine Leistung von 300 MW vor, erweiterbar auf 1000 MW. Gespräche mit globalen Betreibern von Hyperscale-Rechenzentren zeigen große Nachfrage. Eine finale Investitionsentscheidung wird innerhalb eines Jahres erwartet.
George Stassis, der PPC seit 2019 erfolgreich transformiert hat, spricht von einer „Powertech-Company“ – ein Symbol für die gelungene Verbindung von Energie- und Technologiewirtschaft.
Ihre Chance: Freiflächen für Solarparks verpachten
Die Entwicklung im West Macedonia Valley verdeutlicht: Brachliegende Flächen können eine zentrale Rolle in der Energiezukunft spielen. Eigentümer landwirtschaftlicher, gewerblicher oder ungenutzter Flächen können jetzt über Landverpachten.de ihre Flächen langfristig für Solarparks verpachten und von stabilen Einnahmen sowie einem Beitrag zur Energiewende profitieren.
Jetzt informieren und Ihre Fläche erfolgreich als Solarpark verpachten!
Mehr zu Planung, Genehmigungen und Bau eines Solarparks lesen Sie in unseren folgenden Beiträgen hier auf dem Blog:
Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?
Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.
Weitere Artikel
This is some text inside of a div block.
Festpacht oder Umsatzbeteiligung? Erfahren Sie, welches Pachtmodell für Photovoltaik für Ihre Fläche am sinnvollsten ist und wie Sie profitieren.
This is some text inside of a div block.
Erfahren Sie, wie Solar auf Ackerland funktioniert und welche Chancen die doppelte Nutzung Ihrer landwirtschaftlichen Flächen für stabile Einnahmen bietet.
This is some text inside of a div block.
Erfahren Sie, wie Sie durch das Verpachten von Acker- oder Grünland als Solarfläche dauerhaft stabile Einnahmen erzielen – mit der Hilfe von Landverpachten.de.
This is some text inside of a div block.
Erfahren Sie, wie ehemalige Tagebaustandorte für Solarparks genutzt werden. Jetzt Freifläche verpachten und langfristig profitieren!
Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?