blog

Unsere neusten Artikel

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
img-blog

Sonnige Aussichten für Solarparks

20/3/2024
20/3/2024
Deutschland setzt auf Solarstrom. Er gilt als wichtige Säule der künftigen Stromversorgung, die bis zum Jahr 2035 nahezu klimaneutral sein muss, wenn der Industriestaat Deutschland das 1,5-Grad-Ziel erreichen will. Der derzeitige Anteil der erneuerbaren Energien am (Brutto-)Stromverbrauch Deutschlands soll dazu bis zum Jahr 2030 von heute knapp über 40 Prozent auf 80 Prozent verdoppelt werden. Hierfür hat Deutschland sich im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) das Ausbauziel von 215 Gigawatt (GW) installierter Photovoltaik-Leistung (PV) im Jahr 2030 gesetzt. Das heißt, dass der jährliche PV-Ausbau hierzulande innerhalb weniger Jahre von gut 7 GW im Jahr 2022 auf 22 GW verdreifacht werden muss. Die Anlagen zur Stromerzeugung sollen künftig zur Hälfte Gebäudeanlagen und zur Hälfte Freiflächenanlagen, auch Solarparks genannt, sein. Wir zeigen Ihnen hier die sonnigen Aussichten für Solarparks auf und begründen diese mit aktuellen Zahlen und Fakten zur Photovoltaik.
Artikel lesen
img-blog

Solarlandpacht im Aufwind: Wie steigende Preise den Markt verändern

20/3/2024
20/3/2024
Boden wird in Deutschland immer wertvoller. Seit Jahren steigen sowohl die Kaufpreise für Boden, oft auch nur kurz Bodenpreise genannt, als auch die Pachtreise. Während der Hektar (ha) Pachtfläche im Jahr 2001 etwas mehr als 220 Euro kostete, lag der Pachtpreis zehn Jahr später (2010) bereits bei etwa 250 Euro/ha und im Jahr 2019/20 bei durchschnittlich 360 Euro/ha. Im vergangenen Jahr 2022 erreichte der Pachtpreis pro ha einen Rekordwert: 378 Euro. Betrachtet man die Entwicklung der Pachtpreise der vergangenen zehn Jahre, so stiegen diese um etwa 50 Prozent. Welche Vorteile steigende Pachtpreise Ihnen als Landbesitzer beziehungsweise Verpächter bringen, das zeigen wir im Folgenden auf.
Artikel lesen
img-blog

Top 12 der aktuellen Solarrekorde: Der größte Solarpark der Welt und 11 andere Rekorde der Solarenergie

20/3/2024
20/3/2024
Mit diesem Blogbeitrag liefern wir Ihnen Antworten auf die Frage „Solarenergie: Was geht...?“ Es geht um Rekorde – die die Größe von bereits gebauten und auf dem Plan stehenden Solarparks, die Installationshöhe von Solarmodulen über dem Meeresspiegel, die Leistung und den Ertrag von Solaranlagen betreffen.
Artikel lesen
img-blog

Solartechnologie: Aktuelle Entwicklungen, Fortschritte und Trends – eine Auswahl

20/3/2024
20/3/2024
Die Photovoltaik (kurz: PV) – die Technologie zum Erzeugen von Elektrizität (Strom) aus Sonnenenergie – ist eine der Säulen der Energieerzeugung, auf die die Welt setzt. Denn Solarstrom ist erneuerbar und seine Gewinnung umweltfreundlich. In die zughörige Photovoltaiktechnik wird deshalb investiert, Forscher rund um den Globus entwickeln stetig Verbesserungen und treiben so den technischen Fortschritt in großen Schritten voran. Wir liefern hier eine Auswahl an Techniknews zur Photovoltaik, die zeigen, was die Solartechnologie kann und wohin der technische Fortschritt führt.
Artikel lesen
img-blog

In einem enormen Solarpark erzeugen 12.000 Solarpilze rund um die Uhr für Energie

20/3/2024
20/3/2024
In China wurde kürzlich einer der größten Solarparks seiner Art fertiggestellt, der kontinuierlich Strom erzeugt. Der Aksa Huidong New Energy Solarpark in Gansu besteht aus einer beeindruckenden Anzahl von 12.000 Solarspiegeln, die auch außerhalb der Sonnenstunden Energie erzeugen können.
Artikel lesen
img-blog

Förderung der Photovoltaik: Darlehen, Zuschüsse und Vergütungen für 2024

20/3/2024
20/3/2024
Erneuerbare Energien, insbesondere die Solarenergie, sind umweltfreundlich und bieten Unabhängigkeit von konventionellen Energiequellen. Allerdings ist die Anschaffung einer neuen Photovoltaik-Anlage eine kostspielige Investition. Glücklicherweise stehen im Jahr 2024 weiterhin finanzielle Unterstützungsmaßnahmen von Bund, Ländern und Kommunen zur Verfügung, um Privathaushalten bei der Finanzierung zu helfen.
Artikel lesen
img-blog

Rekord erreicht in der Solarindustrie im Jahr 2023

20/3/2024
20/3/2024
Die Solarindustrie verzeichnete im Jahr 2023 in Deutschland einen Rekord, da mehr als eine Million neue Solaranlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung installiert wurden. Dieser Anstieg war auf die hohe Nachfrage zurückzuführen, und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) gab diese Informationen kürzlich in Berlin bekannt.
Artikel lesen
img-blog

Solarparks fördern Vogelvielfalt

20/3/2024
20/3/2024
Das ist das Ergebnis einer neuen Studie zu großen Solarstromanlagen (Photovoltaik-Anlagen) in der mitteleuropäischen Agrarlandschaft. Demnach würden die auch Solarparks genannten Freiflächenanlagen Vögeln Nahrung und Nistplätze bieten. Wir stellen Ihnen die Studienergebnisse des slowakisch-belgischen Forscherteams um Benjamín Jarčuška vom Institut für Waldökologie an der Slowakischen Akademie der Wissenschaften hier ausführlich vor.
Artikel lesen
img-blog

Lebensdauer von Solarparks: Wie lange dauert es ?

19/3/2024
19/3/2024
Eine große Photovoltaik-Anlage bietet Ihnen die Möglichkeit, sich ein extra Einkommen zu verschaffen, wenn Sie sie auf einer Ihrer freien Flächen errichten (lassen). Mit dem Besitz und Betrieb der Freiflächenanlage (FFA) werden Sie zur*m Erzeuger*in von erneuerbarem Strom, den Sie selbst verbrauchen und/oder ins öffentliche Netz einspeisen können. Oder Sie verpachten Ihre Fläche an jemanden, der darauf einen solchen Solarpark errichtet und betreibt. Dann kassieren Sie die Pacht und gegebenenfalls eine Beteiligung. Für Ihre Entscheidung „pro Solarpark“ sollten Sie die Antwort auf die Frage „Wie lange hält ein Solarpark?“ kennen – wir liefern hier wichtige Zahlen und Fakten dazu.
Artikel lesen
img-blog

Welche Förderungen erhalten Solarparks ?

19/3/2024
19/3/2024
Sie erwägen die Errichtung einergroßen Solarstromanlage auf freier Fläche oder planen diese bereits konkret?Dann sollten Sie sich unbedingt mit der Frage befassen, ob und wie die auchSolarpark genannte Anlage gegebenenfalls gefördert wird. Erfahren Sie hier, mitwelchen Förderprogrammen Bund, Länder und andere Solarparks fördern.
Artikel lesen
img-blog

Was kostet ein Solarpark?

19/3/2024
19/3/2024
Steht bei Ihnen ein Solarpark auf demPlan? Dann sollten Sie wissen, was an Kosten auf Sie zukommt. Denn dieSolarparkkosten sind entscheidend dafür, dass dieser sich für Siewirtschaftlich rechnet. Wir liefern Ihnen mit diesem Beitrag Kostenbeispielemit konkreten Zahlen und Fakten. Nach der Lektüre können Sie Fragen wie „WelcheKosten verursacht ein Solarpark?“ und „Was kostet ein Solarpark“ gut informiertbeantworten.
Artikel lesen
img-blog

Werden Solarparks gefördert?

19/3/2024
19/3/2024
Deutschland will bis zum Jahr 2045Klimaneutralität erreichen. Im künftigen Energiemix, der ausschließlicherneuerbar sein soll, spielt Solarstrom eine wichtige Rolle. Deshalb setztDeutschland auf den Ausbau von entsprechenden Solarstromanlagen (Photovoltaik-Anlagen),um diesen zu erzeugen. Der Plan zum Ausbau ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz(EEG) festgeschrieben, sowohl zeitlich als auch mengenmäßig. Wobei der Staatauf Gebäude-Photovoltaik ebenso setzt wie auf Freiflächen-Photovoltaik. Deshalbfördert er die Photovoltaik im Kleinen wie im Großen. Erfahren Sie hier, wieSolarparks gefördert werden und mit welchen Solarpark-Förderungen Sie 2024rechnen können.
Artikel lesen
img-blog

Wie viel Geld verdienen Sie mit einem Solarpark?

19/3/2024
19/3/2024
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn Ihre Rendite hängt davon ab, wie Sie das Geld mit dem Solarpark verdienen. Deshalb erklären wir Ihnen zuerst, welche Verdienstmöglichkeiten es bei einem Solarpark grundsätzlich gibt. Zudem liefern wir Ihnen Beispiele für Solarpark-Renditen, an denen Sie sich orientieren können.
Artikel lesen
img-blog

Wie lange hält ein Solarpark?

19/3/2024
19/3/2024
Der Artikel behandelt die Lebensdauer von Solarparks und wie sie sich auf deren Rentabilität auswirkt. Er beginnt mit dem Beispiel einer 40 Jahre alten Photovoltaik-Anlage in der Schweiz, die immer noch 80 Prozent ihrer ursprünglichen Leistung erbringt. Der Artikel diskutiert den Verschleiß von Solarmodulen, Wechselrichtern und Batterien sowie die Bedeutung von Wartung und Standortwahl. Die Größe eines Solarparks beeinflusst ebenfalls seine Lebensdauer und Rentabilität. Schlussfolgernd wird darauf hingewiesen, dass Solarparks in der Regel 30 bis 40 Jahre rentabel betrieben werden können, was bei Planung, Finanzierung und Betrieb berücksichtigt werden sollte.
Artikel lesen
img-blog

Sind Solaranlagen gut oder schlecht für Insekten?

19/3/2024
19/3/2024
In Kortenbeck in Sachsen-Anhaltscheiterte gerade ein Solarpark-Projekt. Der Grund: Die Einwohner des Ortsteilsder Gemeinde Dähre waren gegen den Bau der großen Solarstromanlage auf freiemFeld – laut Medienberichten argumentierte man gegen den Solarpark mit derBehauptung, dass auf den Solarmodulen „Bienen gegrillt würden“. Der Solarparkhätte 36 Gigawatt (GW) Solarstrom im Jahr erzeugt und der Gemeinde jährlicheEinnahmen von rund 70.000 Euro in die recht leere Gemeindekasse gespült. Jetztist das Projekt vom Tisch. Bleibt die Frage, ob das Argument derKortenbeckerInnen stimmt, dass Solaranlagen schlecht für Insekten sind. Spoiler:Sind sie nicht. Wissenschaftliche Studien belegen das. Solarparks sind sogarbesonders bienenfreundlich.
Artikel lesen