Batteriespeicher in Deutschland: 2 Millionen Anlagen mit über 22 GWh Kapazität bis Mitte 2025

21/7/2025

Deutschland befindet sich auf einem historischen Höhepunkt der Energiewende. Neben dem massiven Ausbau von Photovoltaikanlagen spielt der Batteriespeicherzubau eine immer wichtigere Rolle. Im ersten Halbjahr 2025 wurden deutschlandweit mehr als 250.000 neue Speichersysteme installiert, die zusammen knapp zwei Gigawatt Leistung und 3,55 Gigawattstunden Kapazität bieten. Dieser anhaltende Wachstumstrend unterstreicht, wie stark die Speichertechnologie inzwischen als zentrale Säule der Energieinfrastruktur etabliert ist.

Ende Juni 2025 waren im Marktstammdatenregister fast zwei Millionen Batteriespeicher verzeichnet – ein Meilenstein, der inzwischen sogar übertroffen ist. Zusammengenommen verfügen die in Betrieb befindlichen Anlagen über eine Bruttoleistung von 14,5 Gigawatt und eine nutzbare Speicherkapazität von rund 22,1 Gigawattstunden. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll den rasanten Fortschritt, mit dem sich Deutschland in Richtung eines flexiblen, dezentralen Energiesystems bewegt.

Mehr zu Batteriespeicher lesen Sie in unseren folgenden Beiträgen hier auf dem Blog:

Den größten Anteil an dieser Entwicklung tragen private Photovoltaik-Heimspeicher. Rund 1,97 Millionen dieser kleinen Batteriespeicher mit Leistungen bis 20 Kilowatt sind derzeit in Betrieb. Sie bündeln 11,5 Gigawatt an Bruttoleistung und nahezu 18,3 Gigawattstunden an nutzbarer Kapazität. Dieses Segment wächst besonders schnell, da immer mehr Haushalte ihre Eigenversorgung optimieren und Strom aus der eigenen PV-Anlage speichern, um ihn zeitversetzt zu nutzen. Parallel dazu entwickeln sich die Segmente der gewerblichen und großen Batteriespeicher dynamisch weiter. Im mittleren Bereich – zwischen 20 Kilowatt und einem Megawatt Leistung – sind knapp 15.000 Systeme mit 663 Megawatt Leistung und rund 900 Megawattstunden Kapazität registriert. Darüber hinaus sind 323 Großspeicher mit einer Gesamtleistung von 2,35 Gigawatt und einer Kapazität von fast 2,9 Gigawattstunden am Netz. Diese großen Speicher dienen zunehmend der Netzstabilisierung und der Flexibilisierung der Stromversorgung.

Der Zubau im ersten Halbjahr 2025 ist ein deutliches Signal für das enorme Marktpotenzial. Insgesamt wurden 254.439 neue Batteriesysteme im Marktstammdatenregister erfasst. Allein 251.948 davon entfallen auf kleine Heimspeicher, die 1,34 Gigawatt Leistung und fast 2,7 Gigawattstunden Kapazität hinzufügen. Im gewerblichen Bereich kamen 2.418 neue Systeme hinzu, die zusammen 117,7 Megawatt Leistung und 160 Megawattstunden Kapazität bereitstellen. Auch das Großspeichersegment entwickelt sich weiter: 73 neue Anlagen mit knapp 510 Megawatt Leistung und 690 Megawattstunden Kapazität wurden in Betrieb genommen. Die Kombination aus starkem Heimspeichermarkt und wachsender Zahl an industriellen Großspeichern verdeutlicht, dass Batteriesysteme zunehmend zu einer Schlüsselkomponente im deutschen Energiemarkt werden.

Mehr zu Rückbauverpflichtung lesen Sie in unseren folgenden Beiträgen hier auf dem Blog:

Diese Entwicklung findet vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Photovoltaikleistung statt. In Deutschland sind mittlerweile rund 107,4 Gigawatt PV-Leistung installiert, und allein in der ersten Jahreshälfte 2025 kamen etwa sieben Gigawatt hinzu. Gleichzeitig sorgten im selben Zeitraum 389 Stunden negativer Börsenstrompreise dafür, dass der Bedarf an Speicherlösungen dringlicher wird. Batteriespeicher wirken hier als Puffer: Sie nehmen überschüssige Energie auf, wenn zu viel Solarstrom produziert wird, und stellen sie bedarfsgerecht wieder zur Verfügung. Damit stabilisieren sie nicht nur die Netze, sondern schaffen auch wirtschaftliche Vorteile – insbesondere für Solarparkbetreiber.

Für Eigentümer landwirtschaftlicher oder ungenutzter Flächen ergeben sich daraus neue Chancen. Während Solarparks bereits heute attraktive Pachteinnahmen ermöglichen, könnten in Zukunft kombinierte PV- und Speicherprojekte zusätzliche Ertragspotenziale eröffnen. Die Integration von Batteriespeichern auf oder in der Nähe von Solarfreiflächen wird zunehmend Standard, da sie die Wirtschaftlichkeit von Projekten verbessert und gleichzeitig einen Beitrag zur Netzstabilität leistet. Betreiber sind deshalb vermehrt auf der Suche nach geeigneten Flächen, die sich für die Errichtung solcher hybriden Energieanlagen eignen. Grundstücke mit gutem Netzanschluss, ausreichender Fläche und einfacher Genehmigungslage sind dabei besonders gefragt.

Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.

Auch der Blick in die Zukunft zeigt, dass der Boom anhalten dürfte. Laut Marktstammdatenregister sind bereits knapp 20.000 neue Batteriespeicherprojekte in Planung. Die gemeldeten Systeme summieren sich auf eine geplante Gesamtleistung von rund 4,7 Gigawatt und eine Kapazität von über 9,4 Gigawattstunden. Besonders auffällig ist die Dynamik bei Großspeichern: 440 dieser Projekte sollen künftig etwa 4,35 Gigawatt Leistung und 8,7 Gigawattstunden Kapazität bereitstellen – ein klares Zeichen, dass die Energiespeicherung in industriellem Maßstab in Deutschland an Fahrt aufnimmt.

Für Flächeneigentümer, die an eine Verpachtung für einen Solarpark denken, ist diese Entwicklung ein Signal, sich frühzeitig zu positionieren. Ein Solarpark mit zusätzlicher Speicherinfrastruktur gilt bei Projektierern als besonders zukunftssicher. Das erhöht nicht nur die Chance auf eine erfolgreiche Flächenverpachtung, sondern kann auch zu langfristig attraktiven Pachteinnahmen führen. Die Standortqualität – etwa Nähe zu Umspannwerken, Netzanschlüssen oder Transformatoren – wird dabei zunehmend zum entscheidenden Kriterium.

Die Energiewende in Deutschland schreitet mit enormem Tempo voran. Die wachsende Zahl an Batteriespeichern zeigt, wie ernsthaft das Land die Herausforderung einer stabilen, dezentralen Stromversorgung annimmt. Für Eigentümer von Freiflächen eröffnet sich damit eine historische Gelegenheit: Wer sein Land jetzt für Solarparks zur Verfügung stellt, beteiligt sich nicht nur an der Energiewende, sondern profitiert auch wirtschaftlich von einer Technologie, die gerade zum festen Bestandteil des Energiesystems wird.

Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?

Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.

Weitere Artikel

img-blog
2024 wurde Solarenergie zur wichtigsten Stromquelle in Deutschland. Erfahren Sie, wie Grundstückseigentümer von der Energiewende profitieren können, indem sie ihre Flächen für Solarparks verpachten und von stabilen Pachtzahlungen und einer nachhaltigen Zukunft profitieren.
img-blog
Bayern führt ein Gesetz ein, das Kommunen verpflichtend an den Erträgen von Solar- und Windparks beteiligt. Das soll die Akzeptanz vor Ort stärken und bietet Flächeneigentümern neue Chancen bei der Verpachtung von Freiflächen.
img-blog
Der neue Solarpark „Halden“ macht Königsfeld rechnerisch energieautark. Das Projekt, über landverpachten.de vermittelt, zeigt, wie digitale Plattformen die Energiewende im ländlichen Raum voranbringen.
img-blog
Bis Mitte 2025 sind in Deutschland fast 2 Millionen Batteriespeicher mit über 22 Gigawattstunden Kapazität installiert. Der Rekordausbau stärkt die Photovoltaik und schafft neue Chancen für Flächeneigentümer, die ihr Land für Solarparks verpachten möchten.

Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?