Der Markt für Batteriespeicher in Deutschland steht vor einer Reihe von Herausforderungen, die vor allem durch regulatorische Veränderungen und die Notwendigkeit der Anpassung an neue Anforderungen angetrieben werden. Auf dem Battery Business Development Forum (BBDF) 2025 in Frankfurt am Main wurde diese Entwicklung intensiv diskutiert. Mehr als 450 Fachleute aus der gesamten europäischen Batteriebranche trafen sich, um aktuelle Trends und die zukünftige Ausrichtung der Speichertechnik zu erörtern. Dabei wurde deutlich, dass sich die Marktstrategie zunehmend weg von reinen Marktspeichern hin zu Co-Location-Speichern verschiebt, bei denen Batteriespeicher in Kombination mit Photovoltaikanlagen oder großen Verbraucheranlagen betrieben werden.
Veränderungen durch regulatorische Neuerungen
Einer der zentralen Themen war die Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) zu den Baukostenzuschüssen, die die Projektkosten für Batterieprojekte deutlich ansteigen lassen, je nach Region unterschiedlich stark. Diese Entscheidung wurde zwar als eine Belastung für die Branche wahrgenommen, doch die meisten Marktteilnehmer nahmen sie pragmatisch hin und integrierten den Baukostenzuschuss in ihre Finanzierungsmodelle. Besonders Netzbetreiber zeigen sich erleichtert, da sie durch diese Änderung mit einer stabilen Einnahmequelle rechnen können, was ihnen hilft, Rückstellungen abzubauen.
Ein weitaus komplexeres Thema ist jedoch die Unsicherheit bei den Netzentgelten. Unternehmen, die ihre Batteriespeicher bis August 2029 ans Netz bringen, sind von den Netzentgelten befreit. Doch die Bundesnetzagentur hat bereits einen Konsultationsprozess zur Überarbeitung der Netzentgeltsystematik gestartet, und das Ergebnis dieser Überarbeitung bleibt unklar. Sollte die Befreiung von den Netzentgelten nach 2029 entfallen, könnte dies erhebliche Auswirkungen auf das wirtschaftliche Modell von Batteriespeichern haben. In diesem Fall würde sich das Geschäftsmodell für Marktspeicher stark verändern, da die Ausführung des Handels auf dem Day-ahead- und Intraday-Markt mit zusätzlichen Kosten verbunden wäre.
Mehr zu Batteriespeicher lesen Sie in unseren folgenden Beiträgen hier auf dem Blog:
Netzanbindung und deren Verfügbarkeit
Ein weiteres zentrales Thema auf dem Forum war die Verfügbarkeit von Netzanschlüssen. Der Anschluss an das öffentliche Netz ist für viele Batteriespeicherprojekte ein kritischer Punkt, und viele Netzbetreiber stellen Bedingungen, die den Betrieb der Speicher je nach Netzstatus abhängig machen. Dies führt zu Verzögerungen und unnötig komplexen Verfahren, die die Realisierung von Projekten verlangsamen können. In einigen Fällen lehnen Netzbetreiber Anfragen aufgrund bereits bestehender Projekte ab oder verweisen auf Anschlussmöglichkeiten in mehreren Jahren.
Ein weiteres Problem besteht in der mangelnden Kommunikationsbereitschaft vieler Verteilnetzbetreiber, die wenig Flexibilität bei Anschlussanfragen zeigen. Stefan Müller, COO von Enerparc, kritisierte diese Haltung und forderte mehr Offenheit seitens der Netzbetreiber, um eine effiziente Umsetzung von Batterieprojekten zu ermöglichen.
Um Ihre Berechnung per E-Mail zu erhalten, füllen Sie bitte folgendes Formular aus.
Der Trend zu Co-Location-Speichern
Trotz der regulatorischen Herausforderungen zeigt sich die Branche insgesamt optimistisch. Der Markt für Batteriespeicher bleibt dynamisch und von Innovationen geprägt. Ein wachsender Trend geht hin zu Co-Location-Speichern, die in Kombination mit Photovoltaikanlagen oder großen Verbraucheranlagen betrieben werden. Diese Art von Projekten bietet bereits jetzt wirtschaftlich attraktive Geschäftsmodelle und wird als zukunftsträchtige Option für Projektentwickler angesehen.
Die Kombination von Speichertechnologie mit Erzeugungsanlagen bietet ein enormes Potenzial, um erneuerbare Energien effizient zu nutzen und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit der Speicherprojekte zu steigern. Auch die Entwicklung von Grünstromspeichern, die ausschließlich mit erneuerbarem Strom betrieben werden, gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Jedoch steht auch dieser Trend unter dem Einfluss regulatorischer Hürden, die die Entwicklung von Co-Location-Projekten erschweren. Insbesondere nach dem Urteil zu Kundenanlagen bleibt offen, wie sich solche Projekte rechtlich sicher gestalten lassen.
Mehr zu Solarparkförderungen lesen Sie in unseren folgenden Beiträgen hier auf dem Blog:
Chancen und Risiken für Batteriespeicherprojekte
Der Markt für Batteriespeicher in Deutschland befindet sich in einer Übergangsphase, in der sowohl Herausforderungen als auch Chancen bestehen. Investoren müssen sich auf eine unsichere regulatorische Zukunft einstellen, aber gleichzeitig bietet der Trend zu Co-Location- und Grünstromspeichern neue, attraktive Möglichkeiten. Um erfolgreich zu sein, wird es entscheidend sein, die regulatorischen Änderungen frühzeitig zu antizipieren und Projekte flexibel und zukunftssicher zu planen. Nur so können Unternehmen in der Batteriebranche die bestehenden Unsicherheiten überwinden und die Chancen auf dem dynamischen Markt für Batteriespeicher optimal nutzen.
Sie möchten den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?
Bitte füllen Sie nachfolgendes Formular aus, damit wir Ihre Flächen für Sie auf Eignung prüfen können. Ihre Anfrage ist kostenlos und unverbindlich.
Weitere Artikel
This is some text inside of a div block.
Weltweit wurde im ersten Halbjahr 2025 mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus Kohle erzeugt. Solarenergie hat maßgeblich zu diesem historischen Wandel beigetragen. Entdecken Sie, wie dieser Wendepunkt die globale Energiewende vorantreibt.
This is some text inside of a div block.
Der Bundesgerichtshof bestätigt: Netzbetreiber dürfen Baukostenzuschüsse auch für Batteriespeicher verlangen. Das Urteil schafft Rechtssicherheit für Projektentwickler und Flächeneigentümer, die Speicher in ihre Photovoltaikprojekte integrieren möchten.
This is some text inside of a div block.
Photovoltaik erreicht 2024 neue Rekordwerte: In Deutschland und im Netzgebiet von EWE NETZ steigt der Anteil von Solarstrom deutlich. Erfahren Sie, welche Chancen diese Entwicklung für Flächeneigentümer bietet.
This is some text inside of a div block.
Weltweit wurde im ersten Halbjahr 2025 mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus Kohle erzeugt. Solarenergie hat maßgeblich zu diesem historischen Wandel beigetragen. Entdecken Sie, wie dieser Wendepunkt die globale Energiewende vorantreibt.
Sie wollen den Ertrag Ihrer Freifläche langfristig steigern ?