blog

Unsere neusten Artikel

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
img-blog

Das neue Wachstumschancengesetz: Sonderabschreibungen bis Ende 2024 in Aussicht

23/4/2024
23/4/2024
Mit TESVOLT als starkem Partner für Batteriespeicher können Unternehmen unabhängig von fossilen Energien und steigenden Strompreisen werden – und das mit deutlichen Steuervorteilen. Mehr dazu hier!
Artikel lesen
img-blog

Naturverträgliche Energiewende: Leitlinien für umweltfreundlichere Solarparks

20/3/2024
20/3/2024
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) haben gemeinsam Kriterien für die Gestaltung von Solarparks entwickelt, die über den Klimaschutz hinaus auch die natürliche Umgebung schützen sollen. Solarparks spielen eine entscheidende Rolle für die Erreichung von Klimazielen und können durch gezielte Planung und Gestaltung sogar Lebensräume für Tiere und Pflanzen fördern. Empfehlungen für Betreiber betonen die Notwendigkeit, ökologische Maßnahmen über die Lebensdauer der Anlage hinweg umzusetzen.
Artikel lesen
img-blog

Landwirtschaftliche Photovoltaik: Ein Schlüssel zur Erreichung der Klimaschutzziele

20/3/2024
20/3/2024
Landwirtschaftliche Flächen sind im Zuge der Energiewende und des Klimaschutzes von zunehmender Bedeutung. Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bietet eine Lösung, indem sie Stromerzeugung und landwirtschaftliche Nutzung auf derselben Fläche ermöglicht. Das EEG 2023 fördert Agri-PV-Anlagen auf verschiedenen Flächen. Moor-Photovoltaik (Moor-PV) zielt darauf ab, Treibhausgasemissionen durch Wiedervernässung zu reduzieren. Trotzdem erfordert es weitere Forschung, um die Auswirkungen auf die Umwelt angemessen zu bewerten. Die Bundesregierung strebt eine nachhaltige Nutzung von Moorflächen an.
Artikel lesen
img-blog

EEG 2023/24: Aktuelle Bestimmungen und geplante Änderungen für Photovoltaik-Anlagen

20/3/2024
20/3/2024
Die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen bleibt attraktiv für private Haushalte, dank geplanter Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das voraussichtlich im ersten Halbjahr 2024 in Kraft tritt. Das EEG 2023 zielt darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. Es bietet verbesserte Vergütungssätze für neue Anlagen und erleichtert den Netzanschluss. Geplante Änderungen für 2024 sollen unter anderem die Genehmigungsverfahren vereinfachen und die Nutzung von Solarenergie weiter vorantreiben.
Artikel lesen
img-blog

Solarpaket I : Mehr Solar bei weniger Verwaltungsaufwand

20/3/2024
20/3/2024
Die Bundesregierung hat das Solarpaket I verabschiedet, um den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen zu erleichtern und den Ausbau der Solarenergie zu beschleunigen. Besonders Balkonkraftwerke sollen zugänglicher werden. Ziel ist es, den Ausbau der Photovoltaik voranzutreiben, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Das Gesetzespaket sieht auch eine erleichterte Installation von Balkon-Photovoltaik vor und fördert die Versorgung von Mehrfamilienhäusern mit Solarstrom. Außerdem sollen große PV-Anlagen für Gewerbe einfacher ausgebaut werden.
Artikel lesen
img-blog

Befreiung von der Umsatzsteuer auch für bestehende Photovoltaik-Anlagen

20/3/2024
20/3/2024
Seit Anfang 2023 werden neue Photovoltaik-Anlagen ohne Umsatzsteuer verkauft, was einen Steuervorteil für Betreiber darstellt. Frühere Käufer mussten Umsatzsteuer zahlen. Die Finanzverwaltung bietet jedoch eine Befreiung für bestehende Anlagen an. Sie können in den privaten Bereich überführt werden, wenn mehr als 90 Prozent des erzeugten Stroms nicht für unternehmerische Zwecke verwendet werden. Experten raten zur Erklärung dieser Entnahme gegenüber dem Finanzamt.
Artikel lesen
img-blog

Die Solar-Transformation: Wie China und Brasilien den weltweiten Energiemarkt beeinflussen

20/3/2024
20/3/2024
China dominiert den globalen Solarmarkt mit einem beeindruckenden Wachstum von 150 % im Jahr 2023, während Brasilien aufholt und Deutschland an Einfluss verliert. Chinas Solarausbau umfasst innovative Projekte wie schwimmende Anlagen und trägt zur Armutsbekämpfung in ländlichen Gebieten bei.
Artikel lesen
img-blog

So können Autobahnen zur Energieerzeugung genutzt werden

20/3/2024
20/3/2024
Die Koalition hat beschlossen, dass Fernstraßen in Zukunft auch dazu dienen sollen, Strom zu erzeugen. Verschiedene Studien verdeutlichen das immense Potenzial dieser Idee und zeigen gleichzeitig die Herausforderungen auf, die der Straßen-Strom noch überwinden muss. Exklusive Satellitenbilder veranschaulichen bereits bestehende Pilotprojekte, die diese innovative Technologie erproben. Dieses "Wirtschaft von oben" Projekt ist in Zusammenarbeit mit LiveEO entstanden.
Artikel lesen
img-blog

1,1 Millionen Module in Witznitz: Welche Umweltfolgen hat der riesige Solarpark?

20/3/2024
20/3/2024
Seit Dezember liefert der Energiepark Witznitz im Süden von Leipzig Strom. Wenn wie geplant im Frühjahr alle 1,1 Millionen Solarmodule am Netz sind, wird der Energiepark unter idealen Bedingungen mehr als ein Drittel der Leistung des nahegelegenen Braunkohlenkraftwerks Lippendorf erzeugen können. Damit stellt der Solarpark auf ehemaligen Tagebauflächen einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende dar. Jedoch haben der Bau und der Betrieb von Witznitz Auswirkungen auf die Umwelt.
Artikel lesen
img-blog

Zustimmung für Solarparks am Wohnort laut E.on-Umfrage hoch

20/3/2024
20/3/2024
Die Unterstützung für die Energiewende in Deutschland bleibt robust, insbesondere wenn es um die Errichtung von Solarparks in der eigenen Gemeinde geht, wie eine Umfrage im Auftrag von E.on zeigt. Über 70 Prozent der Befragten befürworten sowohl die allgemeine Energiewende als auch Solarparks in ihrer Nähe.
Artikel lesen
img-blog

Aufschwung der Solarenergie: Signal Iduna, Shell und Microsoft investieren bei Leipzig

20/3/2024
20/3/2024
Die Landschaft südlich von Leipzig zeigt deutlich die Veränderungen im Zuge der Energiewende. Wo einst Braunkohle abgebaut wurde, erstrahlt nun ein riesiger Solarpark in der Sonne. Überraschenderweise stammt das Investment für dieses ehrgeizige Vorhaben u.a. von Signal Iduna, Shell und Microsoft. Mehr dazu erfahren Sie hier!
Artikel lesen
img-blog

PV-Freiflächenanlagen: Das bringt der neue § 35 Absatz 1 BauGB für Solarparks

20/3/2024
20/3/2024
Um die Energiewende zu beschleunigen und die Energiekrise zu beenden, wurde Anfang des Jahres das Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht in Kraft gesetzt. Es enthält unter anderem eine Ergänzung des § 35 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB). Demnach werden PV-Freiflächenanlagen (sogenannte Solarparks) in die Liste privilegierter Vorhaben des § 35 Abs. 1 BauGB aufgenommen, die sich auf einer Fläche längs von Autobahnen oder zweigleisigen Schienenwegen des übergeordneten Netzes nach § 2b AEG befinden und bis zu 200 Meter (m) von diesen entfernt sind. Wir erklären hier, was diese Ergänzung genau bedeutet und warum es sich mit ihr für Flächenbesitzer jetzt lohnt, auch kleinere Flächen für Solarparks anzubieten.
Artikel lesen
img-blog

Sonnige Aussichten für Solarparks

20/3/2024
20/3/2024
Deutschland setzt auf Solarstrom. Er gilt als wichtige Säule der künftigen Stromversorgung, die bis zum Jahr 2035 nahezu klimaneutral sein muss, wenn der Industriestaat Deutschland das 1,5-Grad-Ziel erreichen will. Der derzeitige Anteil der erneuerbaren Energien am (Brutto-)Stromverbrauch Deutschlands soll dazu bis zum Jahr 2030 von heute knapp über 40 Prozent auf 80 Prozent verdoppelt werden. Hierfür hat Deutschland sich im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) das Ausbauziel von 215 Gigawatt (GW) installierter Photovoltaik-Leistung (PV) im Jahr 2030 gesetzt. Das heißt, dass der jährliche PV-Ausbau hierzulande innerhalb weniger Jahre von gut 7 GW im Jahr 2022 auf 22 GW verdreifacht werden muss. Die Anlagen zur Stromerzeugung sollen künftig zur Hälfte Gebäudeanlagen und zur Hälfte Freiflächenanlagen, auch Solarparks genannt, sein. Wir zeigen Ihnen hier die sonnigen Aussichten für Solarparks auf und begründen diese mit aktuellen Zahlen und Fakten zur Photovoltaik.
Artikel lesen
img-blog

Solarlandpacht im Aufwind: Wie steigende Preise den Markt verändern

20/3/2024
20/3/2024
Boden wird in Deutschland immer wertvoller. Seit Jahren steigen sowohl die Kaufpreise für Boden, oft auch nur kurz Bodenpreise genannt, als auch die Pachtreise. Während der Hektar (ha) Pachtfläche im Jahr 2001 etwas mehr als 220 Euro kostete, lag der Pachtpreis zehn Jahr später (2010) bereits bei etwa 250 Euro/ha und im Jahr 2019/20 bei durchschnittlich 360 Euro/ha. Im vergangenen Jahr 2022 erreichte der Pachtpreis pro ha einen Rekordwert: 378 Euro. Betrachtet man die Entwicklung der Pachtpreise der vergangenen zehn Jahre, so stiegen diese um etwa 50 Prozent. Welche Vorteile steigende Pachtpreise Ihnen als Landbesitzer beziehungsweise Verpächter bringen, das zeigen wir im Folgenden auf.
Artikel lesen
img-blog

Top 12 der aktuellen Solarrekorde: Der größte Solarpark der Welt und 11 andere Rekorde der Solarenergie

20/3/2024
20/3/2024
Mit diesem Blogbeitrag liefern wir Ihnen Antworten auf die Frage „Solarenergie: Was geht...?“ Es geht um Rekorde – die die Größe von bereits gebauten und auf dem Plan stehenden Solarparks, die Installationshöhe von Solarmodulen über dem Meeresspiegel, die Leistung und den Ertrag von Solaranlagen betreffen.
Artikel lesen