Sonnige Aussichten für Solarparks
Deutschland setzt auf Solarstrom. Er gilt als wichtige Säule der künftigen Stromversorgung, die bis zum Jahr 2035 nahezu klimaneutral sein muss, wenn der Industriestaat Deutschland das 1,5-Grad-Ziel erreichen will. Der derzeitige Anteil der erneuerbaren Energien am (Brutto-)Stromverbrauch Deutschlands soll dazu bis zum Jahr 2030 von heute knapp über 40 Prozent auf 80 Prozent verdoppelt werden. Hierfür hat Deutschland sich im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) das Ausbauziel von 215 Gigawatt (GW) installierter Photovoltaik-Leistung (PV) im Jahr 2030 gesetzt. Das heißt, dass der jährliche PV-Ausbau hierzulande innerhalb weniger Jahre von gut 7 GW im Jahr 2022 auf 22 GW verdreifacht werden muss. Die Anlagen zur Stromerzeugung sollen künftig zur Hälfte Gebäudeanlagen und zur Hälfte Freiflächenanlagen, auch Solarparks genannt, sein. Wir zeigen Ihnen hier die sonnigen Aussichten für Solarparks auf und begründen diese mit aktuellen Zahlen und Fakten zur Photovoltaik.